Adventliches Begegnungsfest im Haus der Diakonie

Die Arbeitsgruppe Kultur der ehrenamtlichen Flüchtlingshilfe Preetz lädt auch dieses Jahr wieder ganz herzlich zum adventlichen Begegnungsfest ein. Es wird am Mittwoch, 6.Dezember, von 15 bis 18 Uhr im Haus der Diakonie stattfinden. Neben gemeinsamem Weihnachtsliedersingen wartet auf die Kinder wieder eine Überraschung. Alle Gäste werden gebeten, eine Kleinigkeit zum Büffet beizusteuern – so können wie im vergangen Jahr viele bunte Leckereien zusammengetragen und probiert werden.

 

Zweiter Preetzer Sicherheitstag

Am Dienstag, 28. November, findet der zweite Preetzer Sicherheitstag um 19 Uhr im Ratssaal in der Bahnhofstraße 27 statt. Im Vordergrund steht in diesem Jahr die aktuelle Sicherheitslage in Preetz. Die Veranstaltung steht unter dem Motto „Wie sicher bin ich in Preetz“. An dem Abend werden die Polizei und die Stadtverwaltung zunächst die aktuellen Informationen vorstellen. Dabei spielt natürlich die aktuelle Situation auf dem Marktplatz eine zentrale Rolle. Im Laufe der Veranstaltung sollen auch weitere Orte die in Preetz Gefährdungspotenzial haben angesprochen werden. Danach haben alle Teilnehmer die Möglichkeit zur Diskussion.

Eine Anmeldung für den Sicherheitstag ist nicht erforderlich und der Eintritt ist kostenlos.

Treffen der Flüchtlingshilfe Preetz

Alle Preetzerinnen und Preetzer sind einladen zum nächsten Gesamttreffen und Infoabend der Flüchtlingshilfe Preetz am Mittwoch, 22.November, um 19 Uhr im Bugenhagenhaus zu kommen. Zum einen wird es wie die vergangenen Male eine Vergleichsstatistik geben: Wie viele Geflüchtete leben derzeit in Preetz? Wie ist derzeit die Beschäftigungssituation dieser Zielgruppe? Zum anderen wird sich Nora Wisotzki aus der Flüchtlingsbetreuung Preetz vorstellen und schildern, welche Themen und Projekte in der (hauptamtlichen) Flüchtlingsbetreuung derzeit den Schwerpunkt bilden. Auch die Veränderungen in der ehrenamtlichen Flüchtlingshilfe werden dargelegt.

Erste Berufsorientierungsmesse am Friedrich-Schiller-Gymnasium

Was kommt nach der Schule? Studium? Ausbildung? Au Pair? Viele Schüler und Schülerinnen stellen sich nach ihrem Abschluss diese Frage, denn die Wahlmöglichkeiten sind riesengroß. Einen Überblick über das Angebot gibt es am Sonnabend, 25. November, von 10 bis 14 Uhr auf der ersten Berufsorientierungsmesse am Friedrich-Schiller-Gymnasium.

Organsiert wird die Veranstaltung von der Schülervertretung, dem Ehemaligenverein „Die Altpreezter e.V“ und der Fachfaschaft WiPo des Friedrich-Schiller-Gymnasiums. Die Messe richtet sich an alle Preetzer Schüler und Schülerinnen. Neben Unternehmen präsentieren sich auch Institutionen und Hochschulen. Zudem gibt es eine Reihe an Workshops zum Beispiel zum Thema Au Pair, Bundesfreiwilligenjahr, sowie zu verschiedenen Studienfächer und Ausbildungen. Für die Workshops ist eine Anmeldung bis spätestens Mittwoch, 22. November, erforderlich. Das Anmeldeforumlar ist auf der Interseite des FSG zu finden.

Goldenes Wochenende für die Kraftsportler des Preetzer TSV

Das war ein goldenes Wochenende für die Gewichtheberabteilung des Preetzer TSV: Nicht nur die Gewichtheberin Patricia Rieger wurde bei den Deutschen Meisterschaften am 4. November in Speyer Goldmedaillengewinnerin in der weiblichen Aktivenklasse bis 75 Kilogramm mit einer Zweikampfleistung von 185 Kilogramm, sondern auch die beiden Bankdrücker Silas Kracht (Jugend A bis 83 Kilogramm) und Torsten Pecht (AK II bis 105 Kilogramm) betraten das oberste Treppchen des Siegerpodests  bei den Deutschen Meisterschaften  im sogenannten Classic-Bankdrücken in Greifswald am 4. und 5. November.

Nachdem die 30jährige Patricia Rieger schon in den Jahren 2015 und 2016 jeweils deutsche Vize-Meisterin geworden ist, konnte sie in diesem Jahr in Speyer, versehen mit einem Einzelstartrecht für den Preetzer TSV, alle ihre Gegnerinnen auf Distanz halten. Mit 185 Kilogramm im Zweikampf siegte sie deutlich vor ihrer schärfsten Konkurrentin Annalena Gürtler aus Sangerhausen (178 Kilogramm) und Nicole Winterholler aus Würzburg (162 Kilogramm). An ihre Bestleistungen (200 Kilogrann) konnte Patricia Rieger an diesem Tag nicht ganz heranreichen, geschuldet war dies wohl ihrem leicht angespannten  Nervenkostüm. Mit sieben Kilo Vorsprung beherrschte sie allerdings ihre Konkurrentinnen nach Belieben und wurde so verdient Deutsche Meisterin in der Gewichtsklasse bis 75 Kilogramm. „Patricia hat den Titel in diesem Jahr nun wirklich mal verdient“, betonte Landestrainer Lutz Jarre kurz nach Ende des Wettkampfes.

Ihrer Vereinskollegin Patricia Rieger wollten es nun die beiden Kraftdreikämpfer Silas Kracht und Torsten Pecht bei den Deutschen Meisterschaften im Bankdrücken am 4. und 5. November in Greifswald gleichtun. Nicht ganz sorgenfrei stellte sich der 18jährige talentierte Silas Kracht in der Mehrzweckhalle in Greifswald am 5. November seinen Konkurrenten zum Wettkampf, hatte er doch im Vorfeld noch mit Erkältungen zu kämpfen. Das war wohl auch der Grund, warum das er knapp an einem neuen Deutschen Rekord in seiner Alters- und Gewichtsklasse scheiterte, es reichte aber dennoch souverän zum Titelgewinn.  Schon am Vortage konnte der 53jährige Torsten Pecht in seiner Alters- und Gewichtsklasse seine Vorjahrestitel in überzeugender Manier mit einem Vorsprung von 48 Kilogramm gegenüber seinem ärgsten Verfolger verteidigen und zudem mit gedrückten 203 Kilogramm einen neuen Deutschen Rekord aufstellen. „Der bärenstarke Preetzer Pecht wird mit Sicherheit seine Gewichtsklasse national noch längere Zeit dominieren“, sagte der Vorsitzende der Gruppe Nord, Jens-Uwe Bornhöft, nach der Siegerehrung.

Ein weiterer Athlet des Preetzer TSV, Christopher Iltzsch, musste sich in einem sehr großen Teilnehmerfeld in der Aktivenklasse bis 105 Kilogramm mit einer erzielten Last von 160 Kilogramm mit dem sechsten Platz zufrieden geben, kein schlechtes Ergebnis, wenn man bedenkt, dass es doch erst der zweite Wettkampf des Preetzer Kraftsportlers überhaupt war.

Fazit: „Da kann man doch nun wirklich von einem goldenen Wochenende für den Preetzer TSV sprechen“, waren sich der Abteilungsleiter Lutz Jarre und der Vorsitzende der Gruppe Nord Jens-Uwe Bornhöft einig.

Mit diesen Ergebnissen geht für die Kraftsportler und Kraftsportlerinnen des Preetzer TSV ein überaus erfolgreiches Sportjahr zu Ende. Etliche Landesmeister- und norddeutsche Titel wurden im Gewichtheben und in den verschiedenen Disziplinen des Kraftdreikampfes gewonnen, der krönende Abschluss waren die drei Deutschen Meistertitel Anfang November. Jetzt beginnt eine Phase der Ruhe, bevor es Anfang Januar 2018  mit dem Gewichtheben in der Regionalliga Nord weitergeht.

Vorlesetag auch in Preetz

Am Freitag, 17. November, findet in ganz Deutschland der bundesweite Vorlesetag statt. Der Tag ist als Initiative der Stiftung Lesen, der Zeitung „Die Zeit“ sowie der Deutsche Bahn Stiftung vor einigen Jahren ins Leben gerufen worden, um auf die Bedeutung des Vorlesens für die kindliche Entwicklung hinzuweisen und das Vorlesen zu fördern. In diesem Jahr findet der Vorlesetag bereits zum 14. Mal statt!

Auch in der Stadtbücherei Preetz wird an diesem Tag vorgelesen. Zwei der ehrenamtlichen Vorleserinnen und Vorleser, die die „normalen“ Vorleseterminen am Dienstag und Donnerstag Nachmittag bestreiten, haben sich bereiterklärt, am bundesweiten Vorlesetag einen Extra-Vorlesetermin zu gestalten.

Marion Wilhelm wird für Kindergartenkinder ab drei Jahren vorlesen, Volker Marohn wird für Grundschulkinder ab sechs Jahren vorlesen. Beginn ist jeweils um 15.30 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Alle Kinder, die Lust auf tolle Geschichten haben, sind dazu eingeladen.