Infoabend im BBZ am Mittwoch

Aufgrund der großen Nachfrage bietet das Berufsbildungszentrum Plön in diesem Jahr zwei weitere Informationsabende an. Am Standort Preetz, Kührener Straße 83, erhalten Interessierte Einblick in die Bildungsgänge des Beruflichen Gymnasiums und die Ausbildung zum Sozialpädagogischen Assistenten und Assistentin sowie Erzieher und Erzieherin.

Am Standort Preetz, Kieler Straße 36 können sich Schülerinnen und Schüler, die im Sommer 2018 den Mittleren Schulabschluss haben, über die Ausbildung zum/zur Energietechnischen Assistent/in (Berufsschulabschluss + Fachhochschulreife) informieren.

Das Berufsbildungszentrum Plön hält ein breit gefächertes Bildungsangebot bereit. Je nach bereits erlangtem Schulabschluss kann die Schule während einer Berufsausbildung oder zur Erlangung beruflicher Grundkenntnisse besucht werden. Weiterhin bietet das BBZ die Möglichkeit, einen Ersten allgemeinbildenden Schulabschluss, den Mittleren Schulabschluss, die Fachhochschulreife oder das Abitur zu erwerben. Das Besondere daran, in allen Bildungsgängen werden die allgemeinbildenden Abschlüsse zu einem wesentlichen Teil auf Basis von beruflichen Inhalten vermittelt.

Die Informationsveranstaltung findet am Mittwoch, 21. Februar, um 18 Uhr im Berufsbildungszentrum Plön am Standort Preetz in der Kührener Straße 83 und am Standort Preetz in der Kieler Straße 36 statt.

Informationen und Anmeldeformulare können am Berufsbildungszentrum Plön in der Heinrich-Rieper-Straße 3 in Plön abgeholt oder angefordert werden. Zusätzlich stehen sie unter  www.bbz-ploen.de bereit.

 

Jahreshauptversammlung des PTSV

Am Freitag, 9. März, findet um 20 Uhr die Jahreshauptversammlung des Preetzer Turn- und Sportvereins im Sportheim Jahnplatz in der Lindenstraße 37 in Preetz statt. Vor der Jahreshauptversammlung gibt es einen musikalischen Auftakt.

Auf der Tagesordnung steht nach der Eröffnung und Begrüßung, die Ehrung der Verstorbenen und Grußworte. Danach werden die stimmberchtigten Mitglieder festgestellt und das Protokoll vom vergangenen Jahr genehmigt. Nach den Ehrunge folgt der Bericht des Vorstandes sowie der Kassenbericht und der Bericht des Kassenprüfers. Danach kommt die Entlastung des Schatzmeisters und des Vorstandes und der Haushalt 2018 sowie die Genehmigung des Haushalts-Ansatzes.

Zudem stehen Neuwahlen des 1. Vorsitzenden, des Sportlichen Leiters, des Schatzmeisters, eines Mitglied des Ältestenrates und eines Kassenprüfers auf der Tagesordnung, Darauf folgen Anträge.

Anträge sind bis zum 20. Februar um 20 Uhr bei der 1. Vorsitzenden im Kieler Kamp 2 in Preetz oder auf der Geschäftsstelle in der Lindenstraße 37 in Preetz einzureichen.

Musik, Lesungen, Theater – Kulturnacht in Preetz

Am Freitag, 16. Feburar, findet die 19. Preetzer Kulturnacht statt. Die Eröffnung findet um 17.45 Uhr durch Bürgermeister Björn Demmin in der Stadtkirche statt. Im Anschluss an die Eröffnung gibt es einen Stadtrundgang über die Preetzer Kulturnacht mit der Marktfrau Anne Kalb. Auch in diesem Jahr gibt es für die Besucher zahlreiche Veranstaltungen, so dass mit Sicherheit für jeden etwas dabei ist.

Unter anderem können A-Capella-Fans sich in der Förde Sparkasse von Popchor a‘ vocalo begeistern lassen. Im Heimatmuseum liest Martina Lestrat aus ihrem Buch „Bonjour Deutschland“ und im Restaurant Preetzer gibt es mit der Band „Zeitlos“ Oldies, Rock und Partyhits auf die Ohren. Musik gibt es auch in der Buchhandlung am Markt, bei Brillen Rottler Heinzel, bei Kostbar und im Eiscafé Bertow.

Wer sich gerne mit dem Theater beschäftigt, kann sich im Gesundheitszentrum am Löwen kleine Kostproben des Jugendtheaters der Niederdeutschen Bühne Preetz anschauen. Auch bei Klint hat das Theater ein zu Hause gefunden. Die Besucher können sich auf das Improvisationstheater „Rabatzmarken“ aus Hamburg freuen. In der Preetzer Bücherstube findet die „erzählBAR“ statt und in der Passion Lounge Bar treten Two Different Ways auf.

In der Pausenhalle der Freien Schule Leben und Lernen können sich die Besucher auf die Kurzfilmrolle von Claus Oppermann freuen. Im Haus der Diakonie spielt unter anderem der Akkerboom Spelmanslag und in der Stadtbücherei können sich Musikfreunde auf The Three Bees freuen.

Das komplette Programm mit allen Veranstaltungsorten und Aufführungen gibt es auf der Internetseite der Kulturnacht.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ressourcen schonen im Alltag

Sein eigenes Verhalten zu ändern und Gewohnheiten zu durchbrechen, ist aufwendig, denn es erfordert ein Umdenken. Die Klimaschutzmanagerinnen und -manager Schleswig-Holsteins haben genau das getestet: zum Start in das neue Jahr werden die Gewohnheiten überdacht. Es sollen Ressourcen geschont werden, indem Wasser-, Strom-, Wärmeverbrauch in den eigenen vier Wänden überprüft, auf Plastik ganz verzichtet oder die Ernährung umstellt wird. Dabei wurde jeweils eine andere Veränderung getestet. Seit dem 8. Januar wird im Blog auf der Klimabloginternetseite  darüber berichtet.

Klimaschutzmanagerin Marret Bähr aus dem Organisationsteam freute sich auf den Alltagstest: „Klimaschutz kann auf viele verschiedene Arten in den Alltag integriert werden und schon Kleinigkeiten können viel ausmachen. Ich habe mich zum Beispiel eine Woche vegan ernährt, mich intensiv mit den Themen Essen und Konsum beschäftigt und viel dabei gelernt. Das eigene Verhalten in dieser Hinsicht zu hinterfragen ist eine Herausforderung, hat mir aber auch viel Spaß gemacht.“

Das Klimaschutz-Netzwerk Schleswig-Holstein der Kommunen hat sich im Jahr 2013 gegründet. Ziel des inzwischen auf 100 Personen angewachsenen Netzwerks ist es, zu Energie- und Klimaschutzthemen Erfahrungen auszutauschen und sich gegenseitig zu helfen, zum Beispiel in regelmäßig stattfindenden Treffen und Workshops. Die Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein unterstützt diese Aktivitäten. Mehr Informationen zum Netzwerk finden Sie auf: http://www.eksh.org/projekte-foerderung/klimaschutznetzwerk-sh-der-kommunen/

Neuformierte Mannschaft erreicht den zweiten Platz

Mit einer gänzlich neuformierten Mannschaft traten die PTSV- Heber und Heberinnen zum ersten Regionalliga-Wettkampf der neuen Saison an. Durch die Abgänge von Patricia Rieger (1. Bundesliga) und Jivan Khachatrian musste sich der PTSV von einer erfolgreichen Titelverteidigung vorzeitig verabschieden. Zudem stehen zwei weitere Heber (Dennis Mischel und Jan Mönig) derzeit nicht zur Verfügung, so dass eine ganz neue Mannschaft aufgestellt werden musste. Trotzdem konnte die neuformierte Mannschaft aus Preetz überzeugen. Mit Franziska Vosswinckel und Julia Engel verstärken zudem zwei junge Frauen das Team um Trainer Lutz Jarre. Beide erzielten mit 142 und 137 Punkten die Tageshöchstwerte für den PTSV. Mathias Burkhardt (111) und Stig Wendorf (98) komplettierten das gute Ergebnis. Neue Bestleistungen stellten Julia Engel (-58 kg) im Reißen (54 kg) und Stoßen (70 kg), Franziska Vosswinkel im Stoßen (70 kg), Susan Arndt im Reißen (39 kg) und Mathias Burkhardt im Stoßen und Zweikampf (88/161) auf.

Den ersten Wettkampftag gewann mit großem Vorsprung TuS Gaarden mit 593,3 Punkten vor Preetz mit 487,8 und dem AV Harburg mit 401,2 Punkten. Abgeschlagen kamen der Herrnburger AV und der SVT Neumünster auf die weiteren Plätze.

Es wird das schönste Foto gesucht

Vom 1. Februar bis zum 1. April können Hobbyfotografen und Hobbyfotografinnen ihre schönsten Aufnahmen einreichen, denn die Stadt Preetz veranstaltet einen Fotowettbewerb unter dem Motto „So schön ist meine Stadt“.

Als ersten Preis gibt es 200 Euro, der zweite Preis liegt bei 100 Euro und der dritte Gewinner erhält 50 Euro. Die Motive müssen in Preetz aufgenommen werden. Eine Jury (der Vorsitzende des Ausschusses für Wirtschafts-, Tourismus- und Kulturangelegenheiten, die Geschäftsführerin des Vereins Schusterstadt Preetz e.V. und der Bürgermeister der Stadt Preetz)  prämiert die besten Bilder, die dann im Rahmen einer kleinen Ausstellung im Rathaus veröffentlicht werden.

Bilder können per Mail an vorzimmer@preetz.de mit dem Betreff Fotowettbewerb 2018 gesendet werden. Der Einsendeschluss ist der 1. April. Folgende Informationen sollten enthalten sein:

  • Wo genau und wann wurde das Bild aufgenommen
  • Der vollständigen Namen, die Adresse sowie das Geburtsdatum
  • Titel des Bildes (freiwillig).

Die Bilder sollten im jpg-Format zugeschickt werden und eine gute Auflösung habe. Die maximale E-Mail-Größe darf 30 MB betragen.

Weitere Details zu den Wettbewerbsbedingungen sowie das Anmeldeformular sind auf der Homepage der Stadt Preetz zu finden bzw. liegen im Bürgerbüro des Rathauses und im Büro des Vereins Schusterstadt Preetz e.V. aus.

Für weitere Fragen steht Frau Borscheid unter der Telefonnummer 04342/ 303-211 oder unter der Email-Adresse vorzimmer@preetz.de zur Verfügung