Die VHS wird nächstes Jahr 100 Jahre alt

Ob Schwedisch für den nächsten Sommerurlaub, ob Lachyoga oder Chorsingen – die VHS in Preetz trifft mit vielen Angeboten den Geschmack von rund 2.000 Kursteilnehmern und Teilnehmerinnen. Im Jahr 2019 feiert die Institution den 100. Geburtstag.

Leiterin Inga Feldmann hat einen Arbeitskreis aus Vorstand, Dozent, Dozentinnen und Mitgliedern zusammengestellt, mit dem sie vielfältige Ideen für ein ganzes Festjahr entwickelt. Wichtigstes Anliegen: mit den Kursteilnehmer und Kurzteilnehmerinnen zu feiern und neue Interessenten und Interessentinnen zu gewinnen.

Dabei wird die ganze Stadt zur Bühne – so viel will Inga Feldmann bereits verraten, immer wieder sollen Veranstaltungen zum Mitmachen verführen. Beliebte Stadtveranstaltungen sollen einbezogen werden, um auch Preetzer zu erreichen, die bisher einen Bogen um die Volkshochschule gemacht haben.

Bei der Sichtung der Unterlagen fiel der Leiterin auf, dass es nur wenige Unterlagen über die Frühzeiten der VHS gibt, es fehlt an alten Veranstaltungskatalogen oder gar Fotos und Berichten aus frühen Kursen oder Veranstaltungen. Inga Feldmann bittet alle Preetzer einmal in ihren Familienarchiven zu stöbern und die Fundstücke an sie weiterzuleiten. Inga Feldmann würde sich sehr über Fotos von Gerda Lerch freuen, da diese die VHS zwei Jahre geleitet hat.

Wer etwas dazu beitragen kann, kann sich bei der VHS unter der Telefonnummer 04342/ 719 863 melden.  

 

Im November ist wieder Ladies-Shopping

Am Sonnabend, 10. November, ist wieder Schellhorner Ladies-Shopping und die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Von 12 bis 15.30 Uhr kann im Nikodemus Gemeindehaus alles shoppen werden was für Herbst und Winter gebraucht wird.
Anmeldungen werden bis zum 1. Oktober unter der E-Mailadresse SchellhornerLadiesShopping@gmail.com entgegengenommen. Neu ist dieses Mal, dass die Teilnehmerinnen sich für ein oder zwei Wäschekörbe (fünf oder zehn Euro) entscheiden können. Einfach bei der Anmeldung Bescheid geben, wie viel abgegeben werden soll.
 

Werner Momsen in der Aula des FSG

Am Sonntag, 9. September, können sich Plattdeutschfans auf „Werner Momsen ihm seine Soloshow op Platt“ freuen. Gastgeber ist die Niederdeutsche Bühne Preetz und die Veranstaltung findet um 15 Uhr in der Aula des Friedrich-Schiller-Gymnasiums statt.

Was tun, wenn Amor seinen Pfeil nur noch in die Bandscheibe schießt, und die Sommer trotz Treibhauseffekt immer beschissener werden? Werner Momsen, norddeutsche Kodderschnauze mit imposantem Halbwissen und ganz eigenem Taktgefühl, weiß es auch nicht. Aber er redet drüber. In seiner Show, aus seiner Sicht. Von Natur aus unvergänglich, im Kopf stets unverfänglich sagt Werner Momsen dabei meist was er denkt, bevor er denkt was er sagt. Und wenn er viel denkt, singt er. Egal ob zu Hause oder in der weiten Welt, das Leben ist ihm immer ganz nah. Es sitzt ihm im Nacken.

Karten gibt es auf der Internetseite der Niederdeutsche Bühne, über das Kartentelefon unter der Nummer 0431/ 26 09 94 12, in der Parfümerie des Gesundheitszentrum am Löwen und im Informationsbüro des Vereins „Schusterstadt Preetz“.

31. Papiertheatertreffen am Wochenende

In diesem Jahr findet das 31. Preetzer Papiertheatertreffen statt. Los geht es am Freitag, 7. September, um 19 Uhr. Weitere Vorstellungen finden das gesamte Wochenende statt. Die letzten Vorstellungen beginnen am Sonntag um 15.15 Uhr.

Die Besucher können sich auf 57 Vorstellungen von 14 Theatern aus sechs Ländern freuen. Zentraler Aufführungsort ist die Freie Schule Leben und Lernen. Alle anderen Orte befinden sich in unmittelbarer Nähe. Die Karten kosten sieben Euro für Erwachsene und vier Euro für Kinder. Die Theaterkasse ist am Freitag ab 16 Uhr geöffnet und am Sonnabend und Sonntag ab 10 Uhr.

Alle weiteren Informationen zu den Aufführungen gibt es auf der Internetseite des Papiertheaters.

Live-Musik und Karaoke

Am Freitag, 7. September, können sich die Besucher auf „Grinch!“ freuen. Keep the Faith, Suzy Q, it´s hip to be square! Unter diesem Motto haben die Jungs von „Grinch!“ echte Perlen der Rock- und Popmusik ausgegraben. Songs, die jeder kennt, die aber nicht auf jedem Stadtfest rauf und runter gedudelt werden.  Das Publikum kann sich auf ein breit gefächertes Programm freuen: von alten Beatles Nummern über Hard Rock von Deep Purple oder Gotthard, Blues von Walter Trout oder Gary Moore bis Pop von Gnarls Barkley oder Robby Williams, Blondie oder Gloria Gaynor bis zu den Rodgau Monotones.

Am Sonnabend, 8. September, ist wieder Karaoke-Party mit DJ Odo. Die Gäste können die Hüften zu ihren Lieblingsliedern schwingen.

Der Eintritt ist an beiden Tagen frei und es geht um 21 Uhr los.

„Empfänger unbekannt“ im Kloster Preetz

Am Sonnabend, 22. September, findet um 19.30 Uhr die szenische Lesung „Empfänger unbekannt“ von Katherine Kressmann Taylor im Preetzer Kloster statt. Schauspieler sind Anne-Catrin Märzke und Thaddäus Meilinger. Sie präsentieren dem Publikum das kürzeste Drama aller Zeiten. In 18 Briefen und einem Telegramm wird die Geschichte der beiden Deutschen Martin Schulze und Max Eisenstein erzählt, zwei Freunden, die Anfang des 20. Jahrhunderts eine gemeinsame Kunstgalerie in San Francisco betreiben.  Obwohl die Geschäfte großartig laufen, entschließt sich Martin 1932 nach Deutschland zurückzukehren und die beiden beginnen ihre intensive Brieffreundschaft. Alles ändert sich, als Hitler 1933 an die Macht kommt.

Ein literarisches Meisterwerk von beklemmender Aktualität, das dieses Jahr 80. Jubiläum feiert. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Stadtbücherei, der Buchhandlung am Markt, dem Kloster Preetz sowie der vhs Preetz statt. Die Karten gibt es ab sofort im Vorverkauf in der Stadtbücherei, dem Kloster Preetz sowie in der Buchhandlung am Markt.