Frösche und Vögel mit der NABU entdecken

Preetz_BlumenZum Beginn der angelaufenen Amphibiensaison veranstaltet der NABU Preetz-Probstei am Sonntag, 10. April, eine Führung in die Preetzer Postseefeldmark unter der Leitung von Frauke Anders-Gehrke. Das Motto lautet „Jetzt ist Laichzeit – Frösche, Kröten und Molche“. Los geht es um 14 Uhr von der Weggabelung hinter dem Hundeplatz im Postfelder Weg, Preetz.

Am darauffolgenden Donnerstag, 14.April, findet die erste Vogelstimmenexkursion des Jahres statt. Unter Leitung von Reinhard Depner geht es zum Kennenlernen der vielfältigen Stimmen der heimischen Singvögel in die Preetzer Wehrberganlagen. Die Wanderung startet um 18.30 Uhr vom NABU-Infozentrum am Castöhlenweg, Nähe Freibad Lanker See.

Martine Lestrat liest im Haus der Diakonie

Martine Lestrat Lesung1Am Freitag, 15. April, findet um 19 Uhr eine Benefizveranstaltung zugunsten der Flüchtlingshilfe Preetz statt. Die gebürtige Französin Martine Lestrat liest aus ihrer Anekdotensammlung „Bonjour Deutschland“. Die lustigen und kritischen Geschichten sind stets mit Humor betrachtet und geschrieben. Die Lesung findet im Haus der Diakonie, Am Alten Amtsgericht 5 in Preetz statt.Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten.

Seit über 30 Jahren lebt Martine Lestrat in Deutschland – die letzten 15 Jahre in Schleswig-Holstein. Schon einiges hat sie in dieser Zeit mit den Deutschen beziehungsweise mit der deutschen Sprache erlebt: Was versteckt sich zum Beispiel hinter der kurzen Feststellung „Es zieht!“? Wer oder was zieht denn? Und was wird überhaupt gezogen? Hat die Aufforderung „Warten Sie ruhig hier“ mit ihrem lebendigen Temperament zu tun? Sind die zwei Weltkriege im deutschfranzösischen Alltag immer noch präsent, und wie kam sie mit der deutschen Umarmung klar?

Das Veranstaltungsprogramm der NABU startet am 2. April

WehrbergAm Sonnabend, 2. April, startet der NABU Preetz-Probstei sein diesjähriges Veranstaltungsprogramm für Naturfreunde. Ab 14 Uhr ist wieder die NABU-Infostation in Preetz am Castöhlenweg am Freibad Lanker See, geöffnet. Fachkundige Mitarbeiter des NABU beraten und informieren zu Themen des Naturschutzes. Geöffnet ist das Infozentrum bis zum 30. September jeweils mittwochs, samstags und sonntags von 15 bis  17 Uhr.

Um 15 Uhr beginnt dann vom Infozentrum unter Leitung von Frauke Anders-Gehrke und Gerhard Depner eine Wanderung entlang der Fischer-Schramm-Runde. Die Wanderung findet unter dem Motto „Natur am Siedlungsrand“ statt und alle Naturinteressierten sind eingeladen.

Die Theodor-Heuss-Schule wird 130 Jahre alt

Theodor-Heuss-SchuleAm Dienstag, 22. März, feiert die Theodor-Heuss-Schule unter dem Motto „THG ist Vielfalt“ ihr 130jähriges Bestehen. Alle die mitfeiern wollen, können am Dienstag von 14 bis 17 Uhr in der Schule, in der Mensa und in der Blandford-Halle vorbeischauen. Die Besucher können sich auf ein vielseitiges Programm freuen.

So gibt es Musik, Theater, Zauberei, Kunst und Sport. Außerdem wird es eine Tombola und ein Ehemaligencafé geben. Natürlich ist auch für das leibliche Wohl aller Besucher gesorgt. Wer am kommenden Dienstag vorbeischauen möchte, fährt am Besten mit dem Rad oder macht einen kleinen Spaziergang, denn Parkplätze sind leider nur begrenzt vorhanden.

 

Frühlingserwachen in Preetz

Am Sonntag, 20. März, findet in Preetz wieder das Frühlingserwachen mit verkaufsoffenen Sonntag statt. Alle Besucher können dann von 11 bis 16 Uhr nach Herzenslust bummeln und shoppen. Eine gute Gelegenheit um die letzten Ostergeschenke zu besorgen.

FliederNeben dem verkaufsoffenen Sonntag findet auch in diesem Jahr wieder der Fischabtrieb statt. Die kleinen, bunten Moosgummifische starten um 14.30 Uhr am Wasserstein an der Stadtkirche, um dann ihren Weg flussabwärtss bis zum Quellstein zu finden. Alle Fische die am Sonntag dort ankommen, nehmen dann an der Tombola um 15 Uhr teil. Die kleinen Fische sind wieder für einen Euro in den Preetzer Geschäften zu erhalten. Wer bei der Ziehung der Gewinner nicht dabei sein kann, sollte seinen Fisch gut lesbar mit seinem Namen und seiner Telefonnummer versehen. Die Gewinne wurden auch in diesem Jahr wieder von den Preetzer Geschäften zur Verfügung gestellt und es gibt wieder ganz besondere Hauptpreise. Die glücklichen Gewinner können sich über einen Gastronomiegutschein für zwei Personen freuen. Außerdem werden zwei Rundflüge über Preetz verlost. Natürlich ist für die Besucher auch kulinarisch gesorgt, so gibt es Würstchen, Pommes und Fischbrötchen.

Neben einem tollen Nachmittag dient der Fischabtrieb auch einem guten Zweck. In diesem Jahr geht der Erlös der Lose an Kinder deren Eltern von der Preetzer Tafel unterstützt werden.

 

Swanensee in Stützstrümp feiert seine Premiere

Am Freitag, 4. März, feiert die Komödie „Swanensee in Stützstrümp“ um 20 Uhr in der Aula des Friedrich-Schiller-Gymnasiums seine Premiere. Inhaltlich geht es um das traditionsreiche Schuhgeschäft Bauer, welches Konkurs anmeldet. Alles muss raus, doch selbst der Räumungsverkauf läuft nur schleppend an. Offenbar will niemand mehr Schuhe bei Bauer kaufen, sodass die Schuhverkäuferinnen Dora, Hanna und Dany um ihren Lohn bangen. Um auf andere Gedanken zu kommen, besuchen die Damen eine Ballettaufführung, bei der auch Doras Sohn Tim mittanzt.

AulaUnd der hat schließlich die Idee: Heute will niemand mehr einfach nur einkaufen, alles wird zu einem Event stilisiert, und das muss man der Kundschaft eben bieten. Darum sollen die Kolleginnen einen gemeinsamen Ballettabend auf die Beine stellen, quasi „Schwanensee in Stützstrümpfen“. Als Eintrittskarten für die Ballettaufführung der „besonderen Art“ sollen die Kassenbons dienen. Wer also das Ballett sehen will, muss vorher Schuhe kaufen. Alles klingt ganz einfach, doch da die Götter vor den Erfolg bekanntlich den Schweiß gestellt haben, gestalten sich die gemeinsamen Ballettproben mehr als schwierig. Als der Chef Wind von der ganzen Aktion bekommt, sind die Damen über seine Reaktion umso erstaunter.

Weitere Aufführungen finden in Preetz am Sonnabend, 5. März, um 20 Uhr, Freitag, 11. März, um 20 Uhr, Sonnabend, 12. März, 20 Uhr, Sonntag, 13. März, um 15 Uhr und Freitag, 18. März, um 20 Uhr statt. Karten gibt es über das Kartentelefon unter der Telefonnummer 0431/ 260 994 12 oder in der Parfümerie des Gesundheitszentrum am Löwen.