39. Schusterfest am 28. Mai

Am Sonnabend, 28. Mai, findet das 39. Schusterfest statt. In diesem Jahr wird es wieder ein umfangreiches Programm geben. Los geht es um 11 Uhr und dann wird bis circa 24 Uhr gefeiert. Musikfans können sich auf die deutsche Rockband LAKE freuen und auch Kunsthandwerkerfreunde kommen auf ihre Kosten, denn auf dem Marktplatz befinden sich Stände aus Handwerk, Handel und Kunsthandwerk. Zudem werden Schuster auf dem Markt am Schusterdenkmal ihr Handwerk präsentieren. Natürlich wird auch das leibliche Wohl dabei nicht zu kurz kommen. Das Kinderfest findet mit spielfreudiger Besetzung auf dem Cathrinplatz statt.

Schuster2Neu ist, dass die Bahnhofstraße in der Zeit von 14 bis 18 zur spannenden Rennpiste für selbstgebaute Seifenkisten für Jugendliche im Alter von 8 bis 15 Jahren wird. Das Startgeld beträgt fünf Euro. Beim Rennen fahren immer zwei Fahrzeuge gleichzeitig und es gibt pro Seifenkiste zwei Abfahrten. Dabei ist die erste Abfahrt ein Probelauf und die zweite Abfahrt geht in die Wertung ein. Mit einer Seifenkisten sind maximal zwei Rennpiloten möglich, die jeweils in eigener Wertung fahren. Die Plätze eins bis drei verdienen sich Pokale sowie eine zusätzliche Überraschung. Jeder Fahrer bekommt eine Urkunde und eine Medaille.
Die Rennleitung wählt zusätzlich die schönste Seifenkiste, die ebenfalls mit einem Sonderpokal belohnt wird.

Der Anmeldefrist für das Seifenkistenrennen wurde bis zum 13. Mai verlängert. Alle Informationen gibt es auf der Internetseite www.schusterstadt-preetz.de/schusterfest_2016.

Tanz in den Mai im PSTV Sportheim

RapsÜberall wird am 30. April in den Mai getanzt, natürlich auch in Preetz. Musik- und Tanzfreunde können im PTSV Sportheim zum traditionellen „Tanz in den Mai“ vorbeikommen. Musik gibt es von Rübes Disco. Partyfans können sich auf einen Musikmix aus Schlager, Discofox und den neuesten Charthits freuen. So ist Partystimmung auf der Tanzfläche garantiert. Natürlich wird auch für das leibliche Wohl gesorgt.

Karten kosten im Vorverkauf sechs Euro und an der Abendkasse acht Euro. Kartenvorverkauf und Platzreservierungen sind unter der Telefonnummer 04342/ 99 99 möglich.

Tee, Gebäck und Klönschnack

In der Preetzer Wilheminenhalle wird bereits seit Generationen Sport getrieben (Bild: D. Sonders).

Am Freitag, 29. April, ist es wieder soweit und das Begegnungscafé Kunterbunt der Flüchtlingshilfe Preetz öffnet von 15.30 bis 17.30 Uhr seine Türen in der Mensa der Schule am Hufenweg. Die Flüchtlinghilfe lädt alle Preetzer herzlich ein vorbeizukommen, um bei einer Tasse Tee und bei Gebäck einen gmütlichen Klönschnack zu halten.

Reitertag auf Gläserkoppel

Postsee2Am Sonntag, 29. Mai, findet von 8 bis 18 Uhr auf Gläserkopppel der traditionelle Reitertag statt. Alle Aktiven von Gläserkoppel, Vereinsmitglieder des RV Preetz und Umgegend e. V, sowie Gäste des Reiterhofes sind eingeladen, teilzunehmen. Von Führzügel – und Reiterwettbewerben bis hin zu Dressurprüfungen der Klasse E / A und einem Springwettbewerb ist alles dabei. Ein besonderes Highlight und Abschluss des Tages wird die Dressurpaarklasse, ein Pas-de-deux mit Verkleidung und Musik sein.

Die Veranstalter freuen sich ebenfalls über alle Pferdefreunde, die an diesem Reitertag gerne als Zuschauer vorbeikommen. Der Eintritt ist frei. Es wird außerdem einen Imbiss- und einen Infostand geben. Der Nennungsschluss für Aktive ist am 14. Mai. Ausschreibung, sowie Nennungsformular findet Interessierte auf der Internetseite www.glaeserkoppel.de oder im Büro auf Gläserkoppel.

 

Am Sonntag ist Autoschau in Preetz

Schuster2Am Sonntag, 24. April, findet wieder die traditionelle Autoschau auf dem Preetzer Marktplatz statt. Von 10 bis 16 Uhr können sich Autofans auf viele unterschiedliche Modelle freuen. Mit dabei sind aber nicht nur Gefährte auf vier Rädern, sondern auch Zweiräder finden ihren Platz auf dem Markt.

Vier Autohäuser und ein Fahrradgeschäft präsentieren ihre aktuellen Modelle und die neuesten Trends. Unter anderem können sich die Besucher Modelle von Opel, Volkswagen, Mercedes und Ford anschauen. Es wird also mit Sicherheit für jeden das Richtige dabei sein, egal ob Freizeitwagen oder Familienkutsche. Außerdem werden zahlreiche Elektrofahrräder präsentiert.

Zudem ist für das leibliche Wohl gesorgt. Die Besucher können sich auf einen Schwenkgrill, Pommes und Getränke freuen. Für die Kinder gibt es eine große Hüpfburg. Somit ist die Autoschau etwas für die ganze Familie.

Landesgartenschau in Eutin öffnet ab dem 28. April ihre Tore

Am 28. April startet die Landesgartenschau in Eutin. Natur- und Kulturfreunde könne sich dann bis zum 3. Oktober auf ein buntes und vielseitiges Programm freuen. Über 2.000 Veranstaltungen aus den verschiedensten Themenbereichen und in den unterschiedlichsten Programmformaten werden die Landesgartenschau Eutin mit Leben füllen und für 159 Tage Abwechslung sorgen. Das vielfältige und unterhaltsame Programm lässt das Gartenschau-Gelände zu einer großen Bühne werden – von klassischen Tönen auf der Chorbühne über Pop und Blues bis hin zu Comedy und leisen Lesungen. Nicht nur zum Zuhören, laden einige der Veranstaltungsformate ein: beim Tango Argentino im Rahmen der After-Work-Musik am Donnerstag darf auf dem Tanzboden vor der Bühne mitgemacht und südamerikanische Tanzkultur und Rhythmen ausprobiert werden.

Austragungsort der Veranstaltungen werden nicht nur die zwei Bühnen „Sparkasse Holstein-Bühne“ und „Bühne im Seepark“ sein, sondern auch die Aktionsfläche, die Orangerie, das Ostholstein-Museum sowie die Kulturgärten, der Schlossgarten und die Spiel- und Freizeitflächen des gesamten Geländes.

FliederEin ganz besonderes Highlight sind die Blumenhallenschauen mit ihren abwechslungsreichen Ausstellungen. Die insgesamt elf unterschiedlichen Hallenschauen sind in einem 14tägigen Wechsel zu sehen – im Kuhstall sowie im Torhaus. Azaleen, Orchideen oder Bonsai- die florale Reise der Eutiner Blumenhallenschauen geht unter dem Motto „Leben und Erleben“ durch alle Bereiche der Pflanzenwelt und gibt zahlreiche Anregungen für den eigenen Garten.

Den Anfang macht vom 28. April bis zum 8. Mai eine Schau aus einem Blütenmeer aus tausenden von Rhododendron- und Azaleenblüten: kleine, zarte, große, kräftige und farbenprächtige Blüten erwarten die Besucher. Begleitgehölze und Stauden runden das Gesamtbild ab. Azaleen als Stämmchen, Pyramiden oder kugelige Pflanze von 150cm Durchmesser werden gezeigt. Weiter geht es vom 9. bis zum 29. Mai mit einem „Tropischen Blütenregen“. Bestandteil der Ausstellung sind Orchideen und Carinvoren. Vom 30. Mai bis 12. Juni heißt „Viva Balkonia“ und der Gartenbai Beratungsring Schleswig-Holstein stellt sich mit der prallen Fülle des Sommers vor. Vom 13. bis zum 26. Juni heißt es „Ein blumiger Segeltörn auf dem Eutiner See“. Stilisierte Segelboote wetteifern auf einem See um die Gunst der Besucher. Vom 27. Juni bis zum 10. Juli präsentiert sich die Königin der Blumen: die Rose. Duft, Form und Farbe in unterschiedlicher Ausprägung fordern die Sinne der Besucher. Neben Rosenduft, Rosenblüte und Rosenblatt finden Rosenkranz, Rosenbild, Rosenöl, Rosenstrauß und Rosenbowle Raum im Kontext der Rose. „Trau dich“ mit Rosen: Auch das Thema Rosenhochzeit fehlt nicht – Kirchenschmuck, Tischschmuck, Raumschmuck, Brautschmuck sowie Autoschmuck werden präsentiert. Blühendes in Blautönen können die Besucher vom 11. bis zum 24. Juli bewundern, denn dann präsentieren sich blaue Pflanzen und Blüten. „Kleine Bäume ganz groß“ heißt es vom 25. Juli bis 7. August, wenn sich die trendigen Bonsai und Asiengärten zeigen. „Ein blumiges Musikfestival“ gibt es vom 8. bis zum 21. August zu bestaunen. Blumen als Musik – Die Oper in Eutin erlebt eine ganz besondere Inszenierung: Hier spielen Blumen und Pflanzen die erste Geige. In den Tonarten von C-Dur bis H-Moll sind Klangfarben zu sehen. Musikinstrumente und Notenständer stehen inmitten von blühenden Pflanzen. Die Tonart gibt die Farbenauswahl vor. Helle leuchtende und kräftige Farben in D-Dur, dumpfe und verhaltene Farben für H-Moll. Aus der Beschallungsanlage ertönt sowohl beschwingte als auch bedächtig-klassische Musik. Die Farben des Herbstes tragen zu diesem einmaligen blumigen Ereignis bei.

Vom 22. August bis zum 4. September geht es um „Pflanzen zum Heilen, Würzen und zum Genießen“
Die Schau zeigt Kräuter und andere Nutzpflanzen mit heilender Wirkung, aus denen Medizin gewonnen wird. „Kaffee aber bitte mit Sahne“ heißt es vom 5. bis zum 18. September. Die Ausstellung gibt Informationen von der Kaffeepflanze, Kaffeebohne bis hin zum gemahlenen Kaffeemehl und zum Kaffeekränzchen. Vom 19. September bis zum 3. Oktober steht die Blumenhallenschau unter dem Motto „Schlussakkord der 159 blumigen Tage“. Das Beste kommt zum Schluss: der letzte Beitrag präsentiert noch einmal die Höhepunkte aller Produkte aus dem Garten, die bereits viel Freude bereitet haben. Ein Schwerpunkt liegt darüber hinaus bei den Früchten und Gemüsen zum Erntedank: Äpfel, Birnen, Zwetschgen, Kürbis, Kartoffeln und anderen Gemüsearten werden dem Besucher anschaulich und in unterschiedlichen Präsentationen gezeigt und können durch Riechen, Sehen und Fühlen von Düften, Strukturen und Oberflächen mit den Sinnen wahrgenommen werden. Eriken, Chrysanthemen, Alpenveilchen, Stauden, Gräser und fruchttagende Gehölze untermauern diese Flächen szenisch.

Wer mehr zur Landesgartenschau Eutin erfahren möchte, kann auf der Internetseite www.eutin-2016.de vorbeischauen. Dort gibt es alle Informationen, unter anderem auch zu Preisen, Öffnungszeiten und Anreise.