Der Ausstrahlungstermin steht jetzt fest (Der RTL II Trödeltrupp“ war 2013 im Preetzer „Stöberlädchen“ zu Gast)

Beim Fernsehsender RTL II ist „Der Trödeltrupp“ seit 2008 dafür zuständig, Menschen dabei zu unterstützen, aus alten Dingen Geld zu machen.

Im Juni 2013 war das Drehteam mit Mauro für diese Sendung in Preetz unterwegs und besuchten dabei u.a. das „Stöberlädchen“ von Meik Bargholz.

Jetzt steht der Termin für die Ausstrahlung der Sendung fest:
Freitag, 21. März um 15:05 Uhr auf RTL II.

Mehr Infos zur Sendung gibt es HIER

Dreharbeiten vor dem Stöberlädchen (Bild: TK)
Dreharbeiten vor dem Stöberlädchen im Juni 2013 (Bild: TK)

Preetzer Kulturnacht feiert 15. Geburtstag

Am 21. Februar können die Veranstalter der „Preetzer Kulturnacht“ ganz besonders stolz auf sich sein. Bereits zum fünfzehnten Mal warten sie mit einem abwechslungsreichen Programm auf, dass sich quasi durch die komplette Preetzer Innenstadt zieht.

Vom Beginn des Hufenweges, über den Marktplatz und die angrenzenden Strassen bis hin zum Feldmannsplatz reichen in diesem Jahr die Attraktionen bei 38 Veranstaltungsorten. Der Schwerpunkt liegt auch in diesem Jahr wieder auf musikalischen Beiträgen. Dazu kommen einige Tanzgruppen, Comedy, Theater und Lesungen.

Der Preetzer Bürgermeister Wolfgang Schneider wird die Veranstaltung um 18 Uhr auf dem Marktplatz eröffnen – dort hat das Preetzer Förderverein auch einen Punschstand aufgebaut, der am späteren Abend sicherlich von frierenden Besuchern angesteuert wird. Um 18:30 Uhr startet Ann-Katrin Kalb von dort aus einen Stadtrundgang, der sicherlich auch alteingesessenen Preetzern einige interessante Hintergrundinformationen bieten wird.

Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei. Die Betreiber würden sich freuen, wenn die Besucher im Gegenzug die angebotenen Leckereien und Getränke bei ihnen erwerben. Die Flyer mit dem nach Orten sortierten Programm liegen in ganz Preetz aus. Wer keins ergattern konnte, wird im Internet fündig: Kulturnacht Programm 2014

Diebstahl von EC-Daten in Schwentinental

Wer zum Jahreswechsel 2013/2014 regelmäßig in Schwentinental/Raisdorf eingekauft hat, sollte dringend seine Kontoauszüge überprüfen. Durch einen sogenannten „Skimming“-Vorfall kam es zu einem massiven Datenklau in einem Sonderpostenmarkt. Die erhobenen Daten wurden im Anschluss dafür verwendet, größere und kleinere Geldbeträge abzuheben – meist von Banken aus Asien, aber auch aus den USA.

„Skimming“ passiert, wenn das Lesegerät manipuliert wird. Stefan Jung vom Landeskriminalamt berichtete, dass auf diese Weise Kontonummer und PIN ausgelesen werden können. Dass die Abhebungen im Ausland stattfinden, hat neben der schwereren Strafverfolgung auch einen technischen Grund: In Deutschland wird der fälschungssichere Chip ausgelesen, in anderen Ländern reicht „nur“ der leichter zu manipulierende Magnetstreifen dafür.

Inzwischen melden sich immer mehr Geschädigte beim Landeskriminalamt und bei ihren Finanzinstituten. 200 Anzeigen zählt die Behörde aktuell. Diese Anzeige ist nötig, um sich das Geld von der eigenen Bank zurückzuholen. Auch wegen solcher Fälle, die in den letzten Jahren vertstärkt in Schleswig-Holstein auftreten, wurden die abzuhebenden Summen drastisch verringert. Konnte man früher im Ausland vierstellige Beträge abheben, sind es heutzutage nur wenige hundert Euro am Tag. Glück im Unglück haben Kunden der Volksbanken: Die EC-Karten dieser Bank können nur in Deutschland verwendet werden.

Impressionen aus dem Preetzer Winter 2014

Im Vergleich zu den letzten Jahren hat der Winter 2013/2014 bisher eher mit Schnee und Eis gegeizt. Unser Fotograf Thomas war jedoch an einem der wenigen Schnee-Tage unterwegs und hat einige schöne Bilder aus Preetz mitgebracht.

preetz-winter-2 prteetz-winter-4 preetz-winter-1

Welches Preetzer Kind vermisst dieses Stofftier?

Das gefundene Tierchen (Bild: privat).Manchmal ist das globale Internet am stärksten, wenn es um die kleinen Dinge geht: Im Dezember 2013 fand eine Zugreisende am Bahnhof Kings Cross in London einen Stofftier-Löwen. Da die Fundstelle vor Ort ihr wenig Hoffnung machte, nahm sie das kleine Kerlchen kurzerhand mit und postete über den Kurznachrichtendienst Twitter zahlreiche Statusmeldungen mit Fotos des kleinen Kerlchens – immer in der Hoffnung, dass auf diese Weise eine große Öffentlichkeit geschaffen würde. Das Wunder gelang: Schon am Ende des Wochenendes konnte der kleine Löwe „Roar“ seiner Besitzerin, der kleinen Phoebe, zurückgegeben werden.

Etwas ähnliches passiert gerade in Preetz: Hier wurde am Dienstag, dem 14. Januar vormittags ein kleiner Stoffhund von aufmerksamen Passanten am Garnkorb gefunden. Bei seinem Auffinden war der ca. 15 cm große Kerl leicht angefroren, so dass er möglicherweise bereits am Montag oder gar am Wochenende verloren gegangen ist. Da die anonymen Finder selbst schon leidvolle Erfahrungen mit verloren gegangenen Herzensdingen machen mussten, wurde das Stofftier mit dem Knochen auf dem Bauch und dem Etikett der Firma „Yves Rocher“ bei der nahegelegenen Preetzer „Touristen Information“ abgegeben und sitzt nun dort im Schaufenster.

(Quelle)

Was ändert sich 2014 für die Bürger?

Ein Jahreswechsel bedeutet oft auch Änderungen im täglichen Leben. Ob Porto, Steuer- oder Verkehrsrecht – wir haben die wichtigsten Veränderungen ab dem 1.1.2014 zusammengetragen.

Porto

Sie waren ein Ärgernis in vielen Büros: Die abrollbaren 3-ct-Marken, mit denen man seine auf Vorrat gekauften Marken auf den neuen Preis von 58 ct pro Brief aufwerten konnte. Nun steht bereits die nächste Erhöhung an. 60 Cent kostet ein normal großer Brief ab dem 1.1. – und dafür wird es zusätzliche 2-ct-Marken geben.

Rente

Ersteinmal die gute Nachricht: Der Rentenbeitrag wird nicht erhöht. 18,9 % ist der Satz, an dem auch die große Koalition nicht rüttelt. Trotzdem wird ab dem 1.1.2014 mehr Geld in der Rentenkasse sein, denn das Renteneintrittsalter wird um einen weiteren Monat nach hinten verschoben. Sprich: Wer 2014 ganz regulär in Rente gehen will, muss nun nach dem 65. Geburtstag drei Monate warten, anstatt zwei. Ab dem 1.1.2014 werden Frauen, deren Kinder vor 1992 geboren wurden, aufgrund der neu beschlossenen „Mütterrente“ die doppelte Rentenpunktzahl erhalten. Mütter in Ost und West können dann mit ca. 25 Euro mehr Rente im Monat rechnen. Ab dem 1. Juli 2014 werden dann alle Rentner in Deutschland durch die Rentenerhöhung mehr auf ihrem Konto sehen können.

Steuern

Hier gibt es keine schlechten Nachrichten. Der Eingangssteuersatz bleibt bei 14%, der Grundfreibetrag erhöht sich um 224 Euro auf 8354 Euro. Das ist eine vom Verfassungsgericht vorgeschriebene Erhöhung, die jedoch die sogenannte „kalte Inflation“ nicht ganz aufwiegen wird.

ALG II / Sozialhilfe

Wer das Arbeitslosengeld II (ALG II, oft auch „Hartz 4“ genannt) oder Sozialhilfe bezieht, kann ab dem 1.1.2014 2,27% mehr erwarten. Für Erwachsene bedeutet dies 391 Euro (+9), für Jugendliche ab 14 Jahre 296 Euro (+7), für Kinder ab sechs Jahren 261 Euro (+6) und bei kleinen Kindern bis fünf Jahre beträgt der Regelsatz nun 229 Euro (+5).

Krankenkassen & Krankenversicherung

Es hat sich ein Weilchen hingezogen, bis jeder Versicherte eine Karte mit Chip und Foto hatte, doch zum 1.1.2014 geht es nicht mehr ohne: Ab Mittwoch nehmen Ärzte, Krankenhäuser, Physiotherapiepraxen etc. nur noch Gesundheitskarten an, die mich diesen beiden Eigenschaften versehen sind.

„Knöllchen“ im Ausland, „Punkte“ in Flensburg – alles neu

Wer in Zukunft im Ausland einen Verkehrsverstoß begeht, bekommt Post in seiner Landessprache, die über das Vergehen aufklärt und natürlich auch die Kosten eintreibt. Der EU-weite „Halterdatenaustausch“ ist nun vollständig in allen Staaten angekommen und so weiß zum Beispiel die dänische Polizei nun schneller, wohin sie ihr „Knöllchen“ schicken soll. Nicht gleich zum Jahresbeginn, sondern zum 1. Mai 2014 tritt dann die Reform der Verkehrssünderkartei in Flensburg in Kraft. Es sollen nur noch „sicherheitsrelavante Delikte“ gespeichert werden und die Punkteskala wird vereinfacht – es wird einen, zwei oder drei Punkte geben (statt vorher eins bis sieben). Dafür ist der Führerschein auch schon bei acht Punkten weg (vorher: 18). Zahlreiche Bußgelder im Straßenverkehr werden kräftig erhöht, dazu gehören das Telefonieren am Steuer und fehlende Winterreifen, trotz entsprechender Witterungsbedingungen (60 statt 40 Euro) oder eine fehlende Umweltplakatte in einer deutlich ausgezeichneten Umweltzone (80 statt 40 Euro). Hier ist der komplette Bußgeldkatalog ab 2014.

2014 werden zahlreiche Mehrkosten auf die Verbraucher zukommen. Beim Strom bedeutet die Erhöhung beim „Gesetz zur Förderung erneuerbarer Energien“, dass man knapp einen Cent mehr pro verbrauchter Kilowattstunde zahlt (6,240 Cent statt 5,277 Cent). Wer sich 2014 einen neuen Wagen kauft, wird aufgrund der Erhöhung der Grenzwerte des CO2-Ausstoßes mit einer höheren Kfz-Steuer rechnen müssen. Außerdem tritt die nächste Stufe der schrittweisen Erhöhung der Tabaksteuer in Kraft. Das statistische Bundesamt stellte fest, dass der Preis für Zigaretten und Co. seit 1992 um 124 Prozent gestiegen sei. Wer sich in Schleswig-Holstein eine Immobilie kaufen will, zahlt ab dem 1.1. 2014 mehr Grunderwerbssteuer (6,5 statt 5%).

Doch 2014 wird sich für einige auch lohnen: Neben den Rentnern (siehe oben) gibt es auch gute Nachrichten für die knapp eine Millionen „Leiharbeiter“ in Deutschland. Ab 1. Januar 2014 steigt schrittweise der Mindestlohn, ersteinmal um 3,8 Prozent im Westen auf insgesamt 8,50 Euro und um 4,8 Prozent im Osten auf 7,86 Euro. Weitere Erhöhungen werden bis 2016 folgen. Wer aus Krankheitsgründen frühzeitig aus dem Arbeitsleben ausscheidet, bekommt ab 2014 quasi zwei Rentenjahre „geschenkt“, da die „Zurechenzeit“ von 60 auf 62 Jahre umgestellt wird. Eltern, die ihre Kinder zwischen 13 und 36 Monaten nicht in eine Krippe oder zu einer staatlich geförderten Tagesmutter geben, werden am 1. August mit mehr Betreuungsgeld rechnen können: 150 Euro statt 100 Euro heißt es dann vom Staat – um nicht zugeben zu müssen, dass man beim eigenen Anspruch, Krippenplätze für jedes Kind anbieten zu können, auf ganzer Linie versagt hat.

Auch interessant: Mitte 2014 werden Staubsauger mit mehr als 1600 Watt Leistung verboten. Also schnell noch zugreifen! Das Überweisungsverfahren SEPA bzw. IBAN wird die Überweisungen im Ausland vereinfachen und schrittweise die alte Kombination aus BLZ und Kontonummer ersetzen. Das 14-tägige Widerrufsrecht nach Erhalt der Ware beim Kauf im Internet wird ab Juni 2014 auf das gesamte EU-Gebiet ausgeweitet. Allerdings entfällt die „40-Euro-Regelung“, nach der Händler die Kosten für die Rücksendung übernehmen mussten, wenn der Warenwert 40 Euro übersteigt. Allerdings muss der Händler vor dem Kauf darauf hingewiesen haben, dass er diese Kosten nicht mehr übernimmt. Obenauf kommt noch eine kleine KFZ-Reform: Wer im Inland umzieht, egal ob in einen anderen Kreis oder gar in ein anders Bundesland darf sein Kennzeichen ab sofort komplett mitnehmen.