Preetz im Herbst

Auch wenn der Wettergott es mit dem Süden Deutschlands etwas besser gemeint hat, als mit uns, gab es doch den einen oder anderen Sonnenstrahl zu genießen. Hoffen wir darauf, dass in diesem Herbst noch viele weitere Sonnentage folgen!

Preetz im Herbst (Bild: TK).

Preetz im Herbst (Bild: TK).

Preetz im Herbst (Bild: TK).

Preetz im Herbst (Bild: TK).

Preetz im Herbst (Bild: TK).

Preetz im Herbst (Bild: TK).

Denkmalschützer unterstützen das Kloster Preetz

Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) unterstützt die Neueindeckung der südlichen Dachflächen des Adeligen Klosters in Preetz im Landkreis Plön mit 25.000 Euro. Am Mittwoch, dem 20. August 2014 um 10.00 Uhr überbringt Winfried Rusch, Ortskurator Kiel der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD), den entsprechenden Fördervertrag im Beisein von Florian Blömer von Lotto Schleswig-Holstein vor Ort an Propst Eckhard Graf von Hahn. Bereits in den 1990er Jahren unterstützte die Denkmalstiftung das Adelige Kloster bei der Restaurierung der Bibliothek und der historischen Orgel mit insgesamt über 120.000 Euro.

Adeliges Kloster in Preetz, Orgelprospekt © Constanze Falke/Deutsche Stiftung Denkmalschutz

Adeliges Kloster in Preetz, Orgelprospekt © Constanze Falke/Deutsche Stiftung Denkmalschutz

1211 gründete Graf Albert von Orlamünde in Preetz ein Benediktinerinnenkloster, das der Aufsicht des Lübecker Bischofs unterstellt war. In der Reformation wurde das Kloster in ein Evangelisches Adeliges Damenstift der Schleswig-Holsteinischen Ritterschaft umgewandelt. Die mittelalterliche Klausur wurde Mitte des 19. Jahrhunderts bis auf heutige Konventhaus abgerissen. Die dreischiffige gotische Stutzbasilika wurde von 1325 bis 1340 aus Backstein erbaut. Die Fassade mit den gotischen Maßwerkfenstern und Stützpfeilern ist relativ schlicht. Imposant dagegen ist das große, hoch aufragende Walmdach, das den äußeren Gesamteindruck dominiert.

Im Inneren sticht der hohe, lichte Chor hervor. Das Mittelschiff ist als Nonnenchor von den Seitenschiffen durch hohe Mauern abgetrennt. Dort hat sich bis heute die liturgische Raumordnung der ehemaligen Nonnenkirche von der Bauzeit bis zum Klassizismus erhalten. Die Seitenschiffe dienten als Laienkirche. Bedeutende Schnitzwerke in der Kirche sind Christus auf dem Palmesel aus der Zeit um 1300, Christus der Schmerzensmann aus dem 15. Jahrhundert. Auf das beginnende 16. Jahrhundert datiert das Ölbild der Gregorsmesse. Die bedeutende Renaissance-Orgel von 1573 stammt von dem Lübecker Orgelbauer Hans Köster. In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts versetzte man das Instrument an die heutige Stelle auf den Emporen. Der außerordentliche Wert der Orgel, die namhafte Orgelbauer Norddeutschlands immer wieder erweitert haben, liegt darin, dass sich die verschiedenen Entwicklungsstufen bis heute gut erkennen lassen.

Im östlichen Gebäudeteil des zweigeschossigen Konventshauses wurde 1726 eine durch beide Geschosse geführte Bibliothek eingebaut, die einschließlich ihres gesamten, im wesentlichen barocken Buchbestandes in alter Aufstellung erhalten ist. Dadurch ist die Bibliothek eine besondere Rarität.

Schäden an der Dachdeckung und im Dachstuhl führten in den vergangenen Jahren dazu, dass Feuchtigkeit den Innenraum der Kirche an den Gewölbeecken und den Wänden schädigen konnte. Die Reparatur der Dachkonstruktion und die Neueindeckung der südlichen Dachfläche sollen nun weitere Schäden im Inneren der Kirche verhindern. Das Adelige Kloster gehört zu den über 150 Projekten, die die private Denkmalstiftung dank Spenden und Mittel der GlücksSpirale, der Rentenlotterie von Lotto, allein in Schleswig-Holstein fördern konnte.

Ein neuer Spielplatz im Amselstieg – per Klick

Große Unternehmen werten ihr Bild in der Gesellschaft gern mit sozialen Projekten auf. Ob Sponsoring von Trikotsätzen, die Ausrichtung von Sommerfesten oder die Verknüpfung von Bierkastenkauf und Regenwaldrettung – solche Aktionen bieten mehr Aufmerksamkeit beim Konsumenten als schnöde TV- oder Zeitschrifenwerbung.

Auch der Brausehersteller Coca-Cola GmbH betreibt mit seinem Fruchtlimonadengetränk „Fanta“, das seinen Siegeszug in die Welt übrigens von Deutschland aus antrat, eine solche Aktion „dicht dran am Menschen“, die Fanta Spielplatz-Initiative. Die Stadt Preetz bewirbt sich darin um den Ausbau eines Spielplatzes am Amselstieg.

Bildschirmfoto 2014-05-26 um 12.48.18

Die Kinder, die rund um den Spielplatz am Amselstieg wohnen, würden sich über einen Ausbau sehr freuen (Bild: Stadt Preetz).

Der Spielplatz soll im Falle eines Gewinns zu einer kleinen, aber feinen Spielfläche für die Kinder der umliegenden Straßen werden. Dabei wird an ein Spielgerät gedacht, das mehrere Altersgruppen anspricht. Die Kinder sollten die Möglichkeit zum Rutschen, Klettern, Balancieren und Sitzen haben.

Doch vor der Planung kommt der Gewinn, und dafür müssen die Preetzer bis zum 12. Juni entweder auf dem Facebook-Profil der „Fanta Spielplatz-Initiative“ (www.facebook.com/fantaspielspass) oder unter http://spielplatzinitiative.fanta.de seine Stimme für den Spielplatz im Amselstieg in Preetz abgeben. Die Stimmabgabe ist einmal täglich möglich.

Die online abgegebenen Stimmen entscheiden, ob der Spielplatz im Amselstieg sich über einen Sanierungszuschuss freuen darf. Auf die Plätze 1 bis 3 warten je 10.000 Euro, auf die Plätze 4 bis 20 je 5.000 Euro. Die Plätze 21 bis 100 erhalten jeweils ein kreatives Spielelement. Nach der Abstimmungsphase am 13. Juni 2014 werden die 100 Gewinner durch die Fanta Spielplatz-Initiative öffentlich bekanntgegeben.

Sollte es der Spielplatz im Amselstieg unter die 100 Gewinner schaffen, starten binnen 100 Tagen – vom 13. Juni bis zum Weltkindertag am 20. September 2014 – die Umbauarbeiten. Auflage der „Fanta Spielplatz-Initiative“ ist es, mindestens eine der acht Leitlinien für kreative Spielplätze umzusetzen: So sollten zum Beispiel Kinder aus dem Ort an der Planung der Spielplätze mitwirken oder natürliche Elemente wie Baumstämme, Erdhügel oder Wasserstellen mit dem Gewinn angeschafft werden. Fanta steht dabei mit Inspirationen und Tipps zur Seite, wird als Marke auf den umgebauten Spielplätzen allerdings nicht sichtbar sein.

Über das Projekt
Die Fanta Spielplatz-Initiative wurde 2012 von Fanta zusammen mit dem Deutschen Kinder- hilfswerk und dem TÜV Rheinland ins Leben gerufen. Sie setzt sich langfristig für kreatives und sicheres Spielen ein und unterstützt deutschlandweit beispielhafte Umbauten von Spielplätzen. Für ihr gesellschaftliches Engagement wurde die Initiative 2013 mit dem Politikaward in der Kategorie „Corporate Social Responsibility“ ausgezeichnet.

Bergungstaucher des THW Preetz erhoffen sich Spenden via Crowdfunding

Der „Förderverein des THW in Preetz“ hat es sich zur Aufgabe gemacht, Bergungstauchergruppe des THW in Preetz aufzubauen und zu unterhalten. Bei der Finanzierung neuer Boote und Equipment gehen die Mitglieder jetzt moderne Wege und sammeln das Geld via Crowdfunding im Internet.

Im Herzen der Holsteinischen Schweiz gelegen, hat das Preetzer Umland nicht nur flächenmäßig große Anteile an den touristisch beliebten Wasserflächen der Plöner Seenplatte. Auch zahlreiche Kilometer Küstenlinie der Ostsee gehören zum Kreis Plön und somit zu ihrem direkten Einsatzraum.
 Aufgrund der Fülle von Wasser stellte der Ortsverband Preetz Mitte der neunziger Jahre eine Bergungstauchereinheit auf, welche sich ausschließlich aus Spenden und Mitgliedsbeiträgen finanziert. Auch wenn Rettungs- und Sucheinsätze nicht zu den ureigensten Aufgaben von Bergungstauchern zählen, so zeigte die Vergangenheit doch, dass die Taucher des THW Preetz immer wieder zu Wasserrettungs- und Unterstützungseinsätzen der Feuerwehren angefordert wurden, da im Kreis Plön keine alternative Tauchereinheit ganzjährig rund um die Uhr zur Verfügung steht. Leider ging es bei diesen Einsätzen wiederholt auch um die Suche und Bergung verunglückter Wassersportler. Aber auch über die Kreisgrenzen hinaus waren die Fähigkeiten des THW Preetz gefordert, so z.B. beim letzten Elbe Hochwasser 2013 im Bereich Lauenburg.

Die Bereithaltung der zu solchen Einsätzen notwendigen Tauchausrüstung und Arbeitsmittel kostet jährlich erhebliche Geldsummen, welche vom Förderverein des OV Preetz nur schwierig zu tragen sind. Einige Dinge lassen sich mit „Improvisationskunst, Aktionismus und Begeisterung für die Sache“ erreichen, für den Bereich des Bergungs- und Rettungstauchens kann dies aber nur sehr begrenzt gelten. Die Bergungstaucher verrichten ihren Dienst meist unter extremen Bedingungen mit Tiefe, Dunkelheit, Kälte, Stress und körperlicher Belastung. Gerade deshalb lassen sich Abstriche in Bezug auf die Sicherheit der eingesetzten Helfer nicht tolerieren. Hier ist qualitativ zuverlässiges und vorschriftenkonformes Material absolut notwendig, um Unfälle zu vermeiden. Der Förderverein trägt seit Jahren zuverlässig die laufenden Kosten für den Unterhalt, die Instandsetzung und Ausbildung, für größere Investitionen fehlt jedoch das Kapital. Eine größere Beschaffung steht nun jedoch leider unausweichlich bevor: Das bisherige Arbeitsboot und der dazu gehörige Bootstrailer sind altersbedingt nicht mehr einsetzbar. Zur Aufrechterhaltung der Einsatzbereitschaft muss schnellstmöglich – am besten noch vor Beginn der Wassersportsaison 2014 – geeigneter Ersatz beschafft werden.

Geeignet erscheint dafür das see- und allwettertaugliche Boot der Firma Pioner, Modell „Multi“. Der vorhandene Motor kann zum Glück weiterverwendet werden. Trotz allem wird ein komplett ausgerüstetes Arbeits-/Taucherboot mit Trailer rund 20.000€ kosten. Der Förderverein hat bereits 3000€ Rücklagen für dieses Projekt gebildet ist damit aber noch weit vom Ziel entfernt. Deshalb geht der Verein nun den immer populärer werdenden Weg, das Geld per „Crowdfunding“ zu sammeln.

Beim Crowdfunding wird Geld über das Internet gesammelt. Mit wenigen Klicks kann sich jeder über die Pläne und Ziele zum Beispiel von jungen Firmengründern informieren und entscheiden, ob und wieviel Geld er für dieses Projekt dazugeben möchte. Oft erhält der Spender dafür auch eine Gegenleistung. Wer zum Beispiel für die USA-Tournee der Münsteraner Band „Donots“ Geld spendete, erhielt im Gegenzug eine DVD, signierte T-Shirts oder Bilder. Um künstlerisch unabhängig zu bleiben, sammelten die Erfinder der TV-Serie „Stromberg“ das benötigte Geld für die Dreharbeiten bei ihren Fans im Internet und boten zum Beispiel Gastrollen oder die Nennung des Namens im Abspann (je nach gezahlter Summe). Bei anderen Aktionen können Anleger sogar mit einer Rendite rechnen. Im Fall des THW Preetz ist es möglich, die geleistete Spende steuerlich abzusetzen. Wer ger spenden, dabei jedoch unerkannt bleiben möchte, hat die Gelegenheit, anonym zu spenden.

Ein erster Schritt ist geschafft

Nach einigen Wochen hat der Förderverein inzwischen die ersten 250 Euro gesammelt und kann nun seinen Freunden und Förderern anbieten, selbst mit einer virtuellen Spendenaktion tätig zu werden. Zum Beispiel kann man den Link zur selbst angelegten Sammlung an eine Geburtstagseinladung anhängen – für diejenigen, die „schon alles haben“ und mit Grausen an ein Meer von Schnittblumen denken, eine gute Gelegenheit, das gesparte Geld einem guten Zweck zuzuführen.

Weitere Informationen

Fördermittel für Dachsanierung der Klosterkirche Preetz bewilligt

KlosterkircheAn der Kirche des Adeligen Klosters Preetz (Kreis Plön) kann mit der dringend notwendigen Sanierung des Dachstuhls und Neueindeckung der südlichen Dachhälfte mit Tonhohlpfannen begonnen werden. In Vertretung des kurzfristig verhinderten Staatssekretärs Eberhard Schmidt-Elsaeßer übergab die zuständige Abteilungsleiterin im Kulturministerium, Susanne Bieler-Seelhoff, am 3. April einen Förderbescheid über 120.000 Euro aus Mitteln des Denkmalschutz-Sonderprogramms des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM).

Die Baumaßnahme hat ein Gesamtvolumen von 300.000 Euro und teilt sich wie folgt auf:
BKM-Mittel aus dem Sonderprogramm I 120.000 Euro
Eigenmittel des Klosters 135.000 Euro
Deutsche Stiftung Denkmalschutz 25.000 Euro
Landesamt für Denkmalpflege 20.000 Euro

Das 1210 gegründete Kloster Preetz gilt als das bedeutendste der schleswig-holsteinischen Frauenklöster im Mittelalter. Die Stiftskirche des Adeligen Klosters zu Preetz von 1325-40 ist nach einheitlichem Plan als so genannte Stutzbasilika (dreischiffiger gestaffelter Querschnitt aber ohne durchfensterten Obergaden im Mittelschiff) errichtet worden und stellt damit eine Besonderheit unter den großen mittelalterlichen Kirchenbauten in Schleswig-Holstein dar, die gemeinhin einen basilikalen oder Hallenquerschnitt aufweisen. Der Dachstuhl wird auf um 1325 datiert und gilt damit als eine der ältesten Holzkonstruktionen in Schleswig-Holstein. Zusammen mit der Marcussen-Orgel, dem Nonnengestühl und der reichen Ausstattung mit Bildwerken aller Stilepochen ist die Preetzer Klosterkirche ein Kulturdenkmal von herausragendem baugeschichtlichem und kunstgeschichtlichem Wert. Sie wurde 1971 in das Denkmalbuch des Landes Schleswig-Holstein eingetragen.

Hallo Sommerzeit! Der Frühling kommt mit einer Zeitumstellung

Zwei Mal im Jahr treibt uns nur eine Frage um: Müssen wir die Uhren jetzt eigentlich vor- oder doch wieder zurückstellen?

Diese Frage können wir beantworten. In der Nacht von Samstag, den 29. auf Sonntag, dem 30. März stellen wir die Uhren von zwei auf drei Uhr vor. So bleibt es am Abend länger hell.

Woher kommt die Zeitumstellung?

Die heute gültige Zeitumstellung existiert seit dem Jahr 1980. Dies war aber nicht das erste Mal, dass eine

© Trueffelpix - Fotolia.com

© Trueffelpix – Fotolia.com

Zeitumstellung eingeführt wurde, erstmalig gab es dies im Jahr 1916. Auch während des Zweiten Weltkriegs gab es mehrere Verordnungen, die die Sommerzeit an- und wieder abschafften. In der Nachkriegszeit bis 1949 wurden fast jährlich neue Regelungen der Sommerzeit geschaffen, wo diese mal am 24. Mai, dann am 14. Mai, dann am 6. Mai um 2 Uhr oder 3 Uhr zu beginnen hatte.

Was soll die Zeitumstellung bewirken?

Die grundlegende Idee hinter der Einführung von Sommer- und Winterzeit ist die Energieersparnis. 1980 stand noch in Erinnerung der Ölkrise und so wurde die Idee geboren, eine „Sommerzeit“ einzuführen, damit die Menschen bereits wach sind, wenn die Sonne schon längst scheint und außerdem am Abend viel später Licht und Heizung anschalten müssen.

Was hat´s gebracht?

Wenig. Studien aus den USA, wo man zum Beispiel in Indiana erst spät die Sommerzeit eingeführt hat, sprechen von einer negativen Bilanz, weil Menschen, die abends länger unterwegs sein können, eher mehr Strom und Benzin verbrauchen als diejenigen, die früh zu Bett gehen. Zusätzlich warnen Psychologen und Mediziner vor Schäden bei Mensch und Tier. Diese haben einen sogenannten „chronobiologischen“ Rhythmus, das heißt, wir gewöhnen uns nach und nach an mehr bzw. weniger Sonnenstunden. Wenn sich aber plötzlich eine ganze Stunde verschiebt, hat dies zahlreiche nachweisbare Folgen für den gesamten Organismus.

Auch in anderen Bereichen sorgt die Zeitumstellung für unnötigen Aufwand. Arbeitszeiten verlängern oder verkürzen sich, analoge Uhren müssen umgestellt werden und sorgen ansonsten für falsche Informationen zum Beispiel auf Zeitstempeln, Überwachungskameras etc. Man vermag kaum zu glauben, wieviele analoge Uhren es in unserer vermeintlich digitalisierten Welt noch gibt. Dazu kommen andere technische Umstände wie Weichenstellungen bei der Bahn oder Umstellung der Flugpläne. Unter dem Strich kann man sagen, dass die Zeitumstellung mehr Aufwand als Nutzen bringt.

Wer sich weiter mit diesem Thema beschäftigen möchte, dem sei „Zeitumstellung abschaffen“ mit weiteren Links zu Studien und Artikeln ans Herz gelegt.