Tagesmütter und -väter im Kreis Plön gesucht

Eine ausreichende Anzahl an Betreuungsplätzen für Kinder unter drei Jahren zu schaffen, ist auch im Kreis Plön nach wie vor eine große Herausforderung. Das Amt für Jugend und Sport des Kreises Plön setzt zur Erreichung dieses Zieles auch auf die Kindertagespflege.

„Der Kreis Plön verfolgt das Ziel, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch eine bedarfsgerechte Kinderbetreuung sicherzustellen. Die Tagesmütter und Tagesväter sind ein weiteres wichtiges Angebot neben den Krippen. Für diese verantwortungsvolle Tätigkeit suchen wir dringend zuverlässige und motivierte Frauen und Männer“, lautet der Aufruf des stellvertretenden Landrats Werner Kalinka.

SchusterTagesmütter und Tagesväter betreuen Kinder in ihren eigenen Familien und sind Bezugsperson und Entwicklungsbegleiter der ihnen anvertrauten kleinen Kinder. Birgit Wulff von der Fachberatung Kindertagespflege des Kreises Plön ergänzt dazu: „Die Betreuung von maximal fünf Kindern ermöglicht eine individuelle und zudem äußerst flexible Betreuung in familienähnlicher Atmosphäre. Wissenschaftliche Untersuchungen untermauern, dass die Stärke der Kindertagespflege gerade in der Mischung aus Geborgenheit, Anregung und Struktur liegt.“

Im Kreis Plön werden zurzeit rund 300 Kinder unter drei Jahren von rund 100 Tagesmüttern und -vätern betreut. Diese Zahl ist in den letzten Jahren trotz des Krippenausbaus konstant geblieben. Die Befürchtung mancher Tagesmutter, überflüssig zu werden, hat sich also keinesfalls bestätigt. Im Gegenteil: In einigen Bereichen im Kreisgebiet stehen noch immer nicht ausreichend Tagesmütter zur Vermittlung zur Verfügung. Dies gilt besonders im gesamten Förderandbereich, aber auch in einzelnen Orten wie Plön, Ascheberg, Wankendorf, Laboe, Schönberg oder Probsteierhagen. Dort werden dringend zusätzliche Tagespflegepersonen gesucht. Viele Gemeinden übernehmen daher die Ausbildungskosten der Tagesmütter oder unterstützen ihre Arbeit zum Beispiel durch Bereitstellung der Betreuungsräume.

Der nächste Qualifizierungskurs zur Kindertagespflege startet bereits am Mittwoch, 30. März, beim AWO Elternservice in Schönkirchen. Nähere Informationen hierzu gibt es telefonisch unter der Telefonnummer 04348/ 917 315 oder 0151/ 167 817 84. Diese Grundqualifikation schließt mit einem Zertifikat ab und erfüllt damit ein wichtiges Kriterium, um anschließend eine Tagespflegeerlaubnis durch das Amt für Jugend und Sport zu erhalten.

Leichter Anstieg der Verkehrsunfälle im Kreis Plön

Im Kreis Plön hat die Polizei im vergangenen Jahr insgesamt 3.901 Unfälle registriert, was einen leichten Anstieg von 1,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr bedeutet. Wildunfälle haben mit knapp 40 Prozent wie auch in den Vorjahren den zahlenmäßig größten Anteil an allen Unfällen im Kreisgebiet. Die Zahl der verletzten Personen (740) stieg im Gegensatz zu 2014 um 10,9 Prozent. Sechs Personen kamen 2015 im Straßenverkehr zu Tode.

Im März 2015 kam ein PKW auf der Landesstraße 178 bei Neumünster mit überhöhter Geschwindigkeit von der Fahrbahn ab. Hierbei wurde ein 30-jähriger Beifahrer aus dem Auto geschleudert und tödlich verletzt. Auf der Bundesstraße 502 bei Brodersdorf geriet im April 2015 ein 73-Jähriger mit seinem Wagen in den Gegenverkehr und kollidierte mit einem entgegenkommenden PKW. Der 73-Jährige verstarb am Folgetag im Krankenhaus. Ebenfalls in den Gegenverkehr geriet im Mai 2015 ein 62 Jahre alter Mann auf der Bundesstraße 76 in Höhe Schellhorn. Er prallte mit einem LKW zusammen und verstarb an der Unfallstelle. Im September 2015 verstarb eine 59 Jahre alte Radfahrerin, als sie die B 502 bei Lutterbek überqueren wollte und hierbei von einem LKW erfasst wurde. Auf einer Gemeindestraße in Nettelsee kam im Oktober 2015 ein PKW in einer Rechtskurve in den Gegenverkehr und kollidierte mit einem anderen PKW. Die 81-Jährige Beifahrerin des Unfallverursachers wurde tödlich verletzt. Im Dezember 2015 geriet ein Fahrer auf der B 76 bei Bösdorf mit seinem Anhänger in den Gegenverkehr, woraufhin zwei entgegenkommende Wagen mit dem Anhänger kollidierten. Der 52 Jahre alte Fahrer eines der entgegenkommenden Wagen erlitt hierbei tödliche Verletzungen.

polizeiautoIm Vergleich zum Vorjahr hat die Zahl der Verletzten um 73 Personen zugenommen, was eine Steigerung von 10,9 Prozent bedeutet. Das ist der höchste Stand der vergangenen zehn Jahre. Die Gesamtzahl der LKW-Unfälle ist gegenüber dem Vorjahr ungefähr gleich geblieben. Die Zahl der Verletzten reduzierte sich von 79 auf 73 Personen.  Als Hauptursachen gelten zu geringer Abstand, Verstöße gegen das Rechtsfahrgebot und die Missachtung der Vorfahrt. Die Zahl der Bus-Unfälle lag 2015 mit 14 über dem Niveau von 2014. Verletzt wurden hierbei 15 Personen. An den Unfällen waren in neun Fällen Linienbusse beteiligt. Lediglich vier der Unfälle haben Busfahrer selbst verursacht.

Im Vergleich zum Vorjahr ist die Anzahl der Unfälle unter Beteiligung von motorisierten Zweiradfahrern um knapp 20 Prozent gestiegen. Bei 56 Unfällen handelt es sich um Zweiräder mit amtlichen Kennzeichen, in 26  Fällen um Krafträder mit Versicherungskennzeichen. 75 Kradfahrer wurden bei den Unfällen verletzt, dazu kommen drei Beifahrer. Tödliche Verkehrsunfälle mit Bikern gab es nicht. Hauptunfallursache ist nicht angepasste Geschwindigkeit, hier wurden 24 Unfälle registriert. Gut zwei Drittel aller Unfälle mit Beteiligung von Zweiradfahrern wurden von den Fahrern selbst verursacht.

Die Anzahl der Unfälle mit Beteiligung von Radfahrern hat sich im Vergleich zum Vorjahr von 147 auf 100 gesenkt. 103 Radfahrer verletzten sich hierbei. In 28 Fällen handelt es sich um Alleinunfälle ohne Beteiligung anderer Verkehrsteilnehmer. Als Hauptunfallursachen registrierte die Polizei Alkoholeinfluss, nicht angepasste Geschwindigkeit sowie Verstöße gegen das Rechtsfahrgebot. Die Zahl der Unfälle mit Fußgängern ist im Vorjahresvergleich gleich geblieben. Verletzt wurden hierbei 26 Personen. Die Hauptunfallursache ist das falsche Verhalten beim Überqueren der Fahrbahn. Die Zahl der Unfälle, bei denen Kinder unter 15 Jahren beteiligt waren, ist gegenüber 2014 gleich geblieben. 70 Kinder wurden verletzt. 47 der Kinder wurden als Beifahrer im PKW verletzt, 15 als Radfahrer und acht als Fußgänger. In 14 Fällen haben Kinder den Unfall überwiegend selbst verursacht. In der Personengruppe über 65 Jahren ist es 2015 zu 184 Unfällen gekommen, was einer Reduzierung von 12,4 Prozent gegenüber 2014 entspricht. 127 der Unfälle haben die Senioren selbst verursacht. Die meisten, 109 als Führer eines PKW. Die Zahl der registrierten Wildunfälle ist gegenüber 2014 um 7,6 Prozent gestiegen.

Die Zahl der Verkehrsunfälle unter Alkoholeinfluss ist im Vergleich zum Vorjahr um 11,9 Prozent gestiegen. In den meisten Fällen waren PKW an den Unfällen beteiligt. Mit fünf Verkehrsunfällen unter Drogeneinfluss registrierten die Polizisten im Kreis Plön einen Unfall mehr als im Vorjahr. Gut 15 Prozent aller registrierten Verkehrsunfälle wurden 2015 als Unfallflucht aufgenommen.

Unfallschwerpunkte Besondere Schwerpunkte befinden sich auf der Landesstraße 52 in Schwentinental / Klausdorf in Höhe Preetzer Chaussee sowie im Bereich der Preetzer Güterstraße / Hufenweg.

Die Theodor-Heuss-Schule wird 130 Jahre alt

Theodor-Heuss-SchuleAm Dienstag, 22. März, feiert die Theodor-Heuss-Schule unter dem Motto „THG ist Vielfalt“ ihr 130jähriges Bestehen. Alle die mitfeiern wollen, können am Dienstag von 14 bis 17 Uhr in der Schule, in der Mensa und in der Blandford-Halle vorbeischauen. Die Besucher können sich auf ein vielseitiges Programm freuen.

So gibt es Musik, Theater, Zauberei, Kunst und Sport. Außerdem wird es eine Tombola und ein Ehemaligencafé geben. Natürlich ist auch für das leibliche Wohl aller Besucher gesorgt. Wer am kommenden Dienstag vorbeischauen möchte, fährt am Besten mit dem Rad oder macht einen kleinen Spaziergang, denn Parkplätze sind leider nur begrenzt vorhanden.

 

Frühlingserwachen in Preetz

Am Sonntag, 20. März, findet in Preetz wieder das Frühlingserwachen mit verkaufsoffenen Sonntag statt. Alle Besucher können dann von 11 bis 16 Uhr nach Herzenslust bummeln und shoppen. Eine gute Gelegenheit um die letzten Ostergeschenke zu besorgen.

FliederNeben dem verkaufsoffenen Sonntag findet auch in diesem Jahr wieder der Fischabtrieb statt. Die kleinen, bunten Moosgummifische starten um 14.30 Uhr am Wasserstein an der Stadtkirche, um dann ihren Weg flussabwärtss bis zum Quellstein zu finden. Alle Fische die am Sonntag dort ankommen, nehmen dann an der Tombola um 15 Uhr teil. Die kleinen Fische sind wieder für einen Euro in den Preetzer Geschäften zu erhalten. Wer bei der Ziehung der Gewinner nicht dabei sein kann, sollte seinen Fisch gut lesbar mit seinem Namen und seiner Telefonnummer versehen. Die Gewinne wurden auch in diesem Jahr wieder von den Preetzer Geschäften zur Verfügung gestellt und es gibt wieder ganz besondere Hauptpreise. Die glücklichen Gewinner können sich über einen Gastronomiegutschein für zwei Personen freuen. Außerdem werden zwei Rundflüge über Preetz verlost. Natürlich ist für die Besucher auch kulinarisch gesorgt, so gibt es Würstchen, Pommes und Fischbrötchen.

Neben einem tollen Nachmittag dient der Fischabtrieb auch einem guten Zweck. In diesem Jahr geht der Erlös der Lose an Kinder deren Eltern von der Preetzer Tafel unterstützt werden.

 

Neues City-Mobil für Preetzer Vereine und Verbände

Mit der Unterstützung und Bereitschaft vieler Firmen aus Preetz und Umgebung, sich durch ihre Werbung an der Finanzierung dieses Fahrzeugs zu beteiligen, wird zukünftig ein neues City-Mobil für die Stadt Preetz bereitgestellt. In Zusammenarbeit mit der Firma Riedel & Kaiser OHG konnte die Beschaffung des für die Stadt Preetz kostenlosen Fahrzeugs innerhalb kürzester Zeit realisiert werden.

Die beteiligten Unternehmen sind mitverantwortlich für das Gelingen der Aktion und haben mit ihrer Unterstützung ein Zeichen für soziales Engagement gesetzt. Der Nissan NV 400 mit neun Sitzplätzen steht den Preetzer Jugendgruppen, Vereinen und Verbänden, Organisationen und Seniorengruppen zur Unterstützung ihrer Arbeit zukünftig zur Verfügung.

Preetz_RathausDer Antrag auf Nutzung des Fahrzeugs ist schriftlich bei der Stadtverwaltung Preetz, Fachbereich Allgemeine Verwaltung, SG Bürgerbüro, Personenstandswesen, Bahnhofstraße 24, einzureichen. Das City-Mobil kann im gesamten Bundesgebiet genutzt werden, Auslandsfahrten müssen durch die Stadt genehmigt werden.

Die Nutzungsentschädigung beträgt für Fahrten innerhalb Schleswig-Holsteins 25 Euro pro Tag, 45 Euro pro Wochenende (Sonnabend und Sonntag) und 105 Euro pro Woche, inklusive der zurückgelegten Kilometer. Für Fahrten außerhalb Schleswig-Holsteins und Auslandsfahrten beträgt die Nutzungsentschädigung 0,30 Euro pro gefahrenen Kilometer. Für Rückfragen und Reservierungen steht allen Interessenten das Bürgerbüro unter der Telefonnummer 04342 / 303 225 zur Verfügung.

Flüchtlinge helfen beim Frühjahrsputz

Draußen riecht es schon nach Frühling, die Vögel singen und die ersten Blumen strecken ihre Köpfe aus der Erde. Es ist also wieder die Zeit für den Frühjahrsputz gekommen. Dieser wird alllerdings nicht nur in den eigenen vier Wänden durchgeührt, sondern auch die Stadt Preetz putzt sich heraus. Überall wird Laub zusammengefegt, Bäume beschnitten und somit Platz für die neue, grüne Pracht gemacht, denn auf den Frühling freuen sich, nach der grauen, dunklen Jahreszeit, alle.

Schuster2Damit an den Wegrändern auch der Müll verschwindet, lädt die Flüchtlingshilfe Preetz alle Neu- und Alt-Preetzer zu einer Müllsammelaktion am Sonnabend, 19. März, ein. Treffpunkt ist um 14 Uhr vor dem Rathaus. Von dort aus wird dann in Preetz-Mitte zwei Stunden lang der Müll am Straßenrand eingesammelt. Mülltüten und Handschuhe werden von der Stadt gestellt.