Heber kämpfen im Finale der Regionalliga

Am Sonnabend, 22. April, findet ab 12.30 Uhr das Finale der Regionalliga in der alten Wilhelminenhalle in der Schulstraße 3 in Preetz statt. Die Mannschaften von BSC Kenpokan Hannover, VfK Hannover, TuS Gaarden und dem Preetzer TSV stehen sich im Endkampf um die Regionalliga-Mannschafts-Meisterschaft gegenüber. Spätestens jetzt werden die besten Mannschaften des Nordens ihr wahres Leistungsvermögen zeigen. Mit dabei mehrere Deutsche Vizemeister und ein ehemaliger Nationalheber.

Knicks im Kreis Plön in gutem Zustand

Die untere Naturschutzbehörde (UNB) des Kreises Plön bescheinigt den Knicks im Kreis bis auf wenige Ausnahmen einen sehr guten Zustand. Dies erklärte der stellvertretende Landrat, Werner Kalinka, am 30. März im Plöner Kreistag. „Im Kreis Plön gibt es seit Jahren kaum Verstöße gegen die Knickschutzvorschriften“, so der stellvertretende Landrat Kalinka. Durch das neue Landesnaturschutzgesetz vom 27. Mai 2016 wurden die Knicks zu gesetzlich geschützten Biotopen erklärt. Zudem wurde durch den sogenannten Knickerlass, den seit Januar 2017 neu gefassten Durchführungsbestimmungen zum Knickschutz, der Schutz erheblich verbessert. Kalinka: „Den circa 4.400 Kilometern Knick im Kreis, von denen die UNB ausgeht, geht es also gut.“

Entsprechend der Durchführungsbestimmungen zum Knickschutz vom 20. Januar 2017 ist es unter Nummer 6 vorgesehen, dass die UNB regionale Knickschutzprogramme zu entwickeln haben. Das Knickschutzprogramm des Kreises läuft seit 2015 mit gutem Erfolg. Es werden neue Knicks angelegt und bestehende in ihrem Zustand verbessert. Die Maßnahmen aus diesem Programm werden aus Ersatzgeldern bezahlt. Es wurden von 2015 bis 2016 insgesamt 1118 Meter Knicklücken bepflanzt, 1055 Meter Knick ebenerdig neu angelegt, 25 Stieleichen als potentielle Überhälter gepflanzt und 4300 Meter Wildschutzzaun gezogen. Insgesamt wurden für die Maßnahmen 57.373 Euro aus Ersatzgeldern aufgewendet. Für 2017 ist bereits eine Neuanlage mit 600 Metern Knickneuanlage mit Wall in der Planung. Ersatzgelder sind keine Haushaltsmittel des Kreises, sondern Einnahmen für Eingriffe in Natur und Landschaft.

Kindertagespflege bietet neue Chancen

Noch immer ist die Vereinbarkeit von Berufstätigkeit und Kinderbetreuung ein zentrales Thema. Hierbei nimmt die Kindertagespflege neben den Kindertageseinrichtungen eine wichtige Stellung insbesondere in der Betreuung von Kindern im Alter von unter drei Jahren ein. Durch die flexiblen Betreuungszeiten der Kindertagespflege können die Bedarfslagen berufstätiger Eltern besonders berücksichtigt werden. „Das Konzept ist eine gute Möglichkeit, weitere Betreuungsplätze auch relativ rasch zu verwirklichen“, erklärte der stellvertretende Landrat des Kreises Plön, Werner Kalinka, bei der Eröffnung der „Kiebitze“ anlässlich eines Vor-Ort-Termins mit Sozialministerin Kristin Alheit und dem Geschäftsführer der AWO Schleswig-Holstein, Michael Selck. Zwei von der AWO ausgebildete Tagesmütter werden sich um jeweils maximal fünf U3-Kinder kümmern. „Im Kreis Plön gibt es circa 100 Tagesmütter. Dem hohen Bedarf in Laboe kann mit dieser AWO-Kindertagespflege-Einrichtung, die auch Betriebskostenzuschüsse aus dem Kreis erhalten, ein Stück weit begegnet werden“, so der stellvertretende Landrat Kalinka.

Kindertagespflege stellt eine Alternative zur Betreuung in einer Kindertageseinrichtung dar. Sie ist ein flexibles Angebot, bei dem Kinder in einer familienähnlichen, überschaubaren Atmosphäre von einer festen Bezugsperson betreut und gefördert werden. Kindertagespflege kann sowohl im Haushalt der Eltern als auch im Haushalt der Tagespflegeperson stattfinden. Eine neue, dritte Säule ist nun die trägergestützte Kindertagespflege der AWO in Laboe. Eine vergleichbare Tagespflegestelle gibt es auch in Stein, deren Träger die Gemeinde ist.

Wer bei sich Zuhause Kinder betreuen möchte, benötigt dazu gemäß § 43 SGB VIII die Erlaubnis des Jugendamtes. Näheres zu den Voraussetzungen und zum Erlaubnisverfahren erfahren Interessierte bei der Fachberatung für Kindertagespflege des Amtes für Jugend und Sport des Kreises Plön unter den Telefonnummern 04522/ 743-450 und 743-584.

Polizei sucht unfallbeteiligte PKW-Fahrerin

Erst jetzt wurde angezeigt, dass es bereits am 27. März in Schellhorn zu einer Beinahe-Kollision zwischen einem Radfahrer und einem PKW gekommen ist. Der Radfahrer stürzte hierbei und zog sich bei dem Sturz schwere Verletzungen zu. Die Polizei sucht die Fahrerin des PKW.

Nach Angaben des 53 Jahre alten Radfahrers befuhr er an dem Montag gegen 16.15 Uhr die Plöner Landstraße aus Richtung B 76 kommend in Richtung Preetz, als ihm an der Einmündung Alte Schmiede von einem PKW die Vorfahrt genommen wurde. Durch eine Vollbremsung gelang es ihm zwar einen Zusammenstoß zu vermeiden, er stürzte dennoch und verletzte sich hierbei am Oberkörper.

Die Fahrerin des PKW kümmerte sich um den Verletzten, rief einen Rettungswagen und brachte auch das Rad des Mannes zu seiner Wohnanschrift, da er in ein Krankenhaus transportiert wurde. Personalien tauschten sie jedoch nicht aus.

Die Beamten der Polizeistation Preetz haben die Ermittlungen aufgenommen und suchen nach der Mitte 30-jährigen Frau. Diese und eventuelle Unfallzeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 04342 / 10 770 mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

Freaky Thursday im Preetzer

Am Donnerstag, 13. April, kann wieder mit DJ Rübe gefeiert und zu guter Musik getanzt werden. Der Freaky Thursday findet im Restaurant Preetzer an der Mühlenau 5 in Preetz statt. Getanzt wird von 21 bis ein Uhr nachts. Der Eintritt ist frei. Wer also Lust auf Tanzen, Musik und Feiern hat, sollte auf jeden Fall vorbeikommen.

Ankommen in Schleswig-Holstein – Medien für die Integrationsarbeit

Die Förde Sparkasse stellt der Stadtbücherei Preetz im Rahmen des Projekts „Ankommen in Schleswig-Holstein“ Medien für die Integrationsarbeit zur Verfügung. Initiiert wurde das Vorhaben von der Büchereizentrale Schleswig-Holstein und dem Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein. Die schleswig-holsteinischen Sparkassen sichern nachhaltig die Finanzierung. Die Schirmherrschaft hat Innenminister Stefan Studt übernommen.

Nach der Erstaufnahme und Unterbringung zehntausender Geflüchteter in den letzten zwei Jahren heißt es nun vielerorts in Schleswig-Holstein, die Integration zu fördern und den Zusammenhalt zu stärken. Büchereien tragen bereits jetzt als offene Treffpunkte und durch die Bereitstellung geeigneter Medien zu einem guten Miteinander bei.

Mit dem Projekt „Ankommen in Schleswig-Holstein“ hat die Büchereizentrale Schleswig-Holstein in Zusammenarbeit mit dem Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein ein dreistufiges Medienangebot entwickelt, um Menschen zu unterstützen, die sich in der Integrationsarbeit engagieren. Die Medien sollen der Sprachförderung und der praktischen Alltagsunterstützung dienen. Die Förderung der schleswig-holsteinischen Sparkassen in Höhe von insgesamt 60.000 Euro ermöglicht die Ausstattung von 77 Büchereistandorten mit 206 Medientaschen. Um unterschiedliche Zielgruppen zu erreichen, gibt es sowohl Taschen für die Arbeit mit Familien als auch mit jungen Erwachsenen. Die vom Lektorat der Büchereizentrale in Zusammenarbeit mit dem Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein zusammengestellte Auswahl enthält unter anderem Bildkartensets und Spiele zur Erweiterung des Wortschatzes, Basissprachkurse und Lernmaterialien zur Förderung des Spracherwerbs und leichte Sachtexte, die zum Beispiel der beruflichen Orientierung dienen. Die Leihverkehrs- und Ergänzungsbibliothek in Flensburg hält darüber hinaus einen Erweiterungsbestand vor, der im Rahmen des Projekts ausgebaut wird.

Das Vorhaben knüpft an das 2015 initiierte Angebot der Büchereizentrale „Willkommen in Schleswig-Holstein. Medien und Spiele speziell für Flüchtlinge“ an, das der ersten Orientierung diente und sich primär an Menschen richtete, die erst kürzlich nach Schleswig-Holstein gekommen waren. Die Sparkassen im Land standen auch bei diesem Projekt als Kooperationspartner zur Seite.

In der Stadtbücherei Preetz überreichte Helmut Neumann, Repräsentant der Förde Sparkasse für Preetz und Umgebung, zwei Medientaschen mit insgesamt 28 Medien an Büchereileiterin Karen Verweegen und die Flüchtlingsbeauftragte der Stadt Preetz, Maren Sterzik.

Zur Auswahl gehören Bildkartensets und Spiele zur Erweiterung des Wortschatzes, Basissprachkurse und Lernmaterialien zur Förderung des Spracherwerbs sowie leichte Sachtexte, die zum Beispiel der beruflichen Orientierung dienen. Das Angebot richtet sich in erster Linie an (DaZ-)Lehrkräfte, Sprachpaten und Betreuer von Geflüchteten. Die Medientaschen können in der Stadtbücherei ganz einfach ausgeliehen werden. Nötig ist dafür ein gültiger Leseausweis der Stadtbücherei.

„Mit der Finanzierung der Medientaschen wollen die Sparkassen den Flüchtlingen helfen, in Schleswig-Holstein anzukommen und zum anderen die vielen Ehrenamtlichen unterstützen, die sich für ihre Integration einsetzen“, begründet Helmut Neumann das Engagement der schleswig-holsteinischen Sparkassen.