Autoschau am kommenden Sonntag

Am Sonntag, 30. April, ist es wieder soweit und die Autoschau lockt viele Automobilfans auf den Preetzer Marktplatz, Los geht es um 10 Uhr. Natürlich ist auch für das leibliche Wohl gesorgt, denn es gibt Gegrilltes und verschiedene Getränke. Für die kleinen Besucher gibt es eine große Hüpfburg.

Im Mittelpunkt stehen natürlich die Autos. Egal ob Familienkutsche, ein kleiner Flitzer, Geländewagen oder Cabriolet; es ist mit Sicherheit für jeden das Richtige dabei. Die Besucher können sich auf der Autoschau über alle Neuheiten informieren und natürlich auch einen Blick in den Innenraum und unter die Motorhaube werfen. Die Vielfalt der Modelle kann bis 16 Uhr bestaunt werden. In dieser Zeit stehen natürlich auch die Mitarbeiter der Autohäuser für alle Fragen zur Verfügung.

Aktion Leselust geht weiter

Die Aktion Leselust in der Stadtbücherei Preetz geht weiter. Die ehrenamtlichen Vorleserinnen und Vorleser werden im Wechsel wieder jeden Donnerstagnachmittag um 15.30 Uhr spannende oder lustige, fantastische oder besinnliche Geschichten vorlesen. Die teilnehmenden Kinder können die gehörte Geschichte in einer Malaktion kreativ umsetzen. Auf einem großen Poster werden die Namen aller Teilnehmer eingetragen, und wer häufig zu den Vorlesestunden kommt, wird in der letzten Vorlesestunde vor den Sommerferien mit einem kleinen Geschenk belohnt.

Alle Kinder ab vier Jahren, die gerne Geschichten hören und Lust haben, dazu zu malen, sind dazu herzlich in die Stadtbücherei Preetz in die Gasstraße 5 eingeladen. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Die Vorleserinnen und Vorleser, die sich mit viel Begeisterung und großem Engagement ehrenamtlich dafür einsetzen, sind derzeit: Christiane Ebelt, Edda Felber, Christa Hille, Jürgen Schramkowski, Ursula Schramkowski, Ursel Sommer und Nina Tschierse.

Die Termine sind der 27. April, 4. Mai, 11. Mai, 18. Mai, 1. Juni, 8. Juni, 15. Juni, 22. Juni, 29. Juni, 6. Juli, 13. Juli und 20. Juli.

Die Bücherzwerge treffen sich ab Dienstag wieder

Die im Frühjahr 2015 gestartete Veranstaltungsreihe für ein- bis dreijährige Kinder wird nach Ostern fortgesetzt. Jeden Dienstagnachmittag treffen sich um 15.30 Uhr Kinder zwischen ein und drei Jahren mit ihren Müttern oder Vätern in der Stadtbücherei zu Geschichten, Spielen und Liedern. In der Bücherei wartet dann schon ein Kreis bunter Sitzkissen auf die Teilnehmer. Nach dem Begrüßungslied gibt es dann altersgerechte Geschichten und (Finger-)spiele. Zum Abschluss nach einer halben Stunde erklingt das Abschiedslied. Die Vorleserinnen und Vorleser, die sich mit viel Begeisterung und großem Engagement ehrenamtlich hierfür einsetzen, sind derzeit: Kathrin Brinkmann, Christa Hille, Volker Marohn und Marion Wilhelm.

Die nächsten Termine finden am 25. April, 2. Mai, 9. Mai, 16. Mai, 23. Mai, 30. Mai, 6. Juni, 13. Juni, 20. Juni, 27. Juni, 4. Juli, 11. Juli und 18. Juli statt.

Einbruch in Spielhalle

Am Mittwoch, 19. April, kam es gegen 5.30 Uhr zu einem Einbruch in die Spielhalle in der Schellhorner Straße. Die unbekannten Täter verließen vermutlich aufgrund des ausgelösten Alarms die Spielhalle fluchtartig und entfernten sich in einem dunklen PKW mit hoher Geschwindigkeit in Richtung Plön. Anwohner hatten einen lauten Knall vernommen und die Polizei alarmiert.

Gesucht werden nun Zeugen, die im Tatzeitraum in Preetz Beobachtungen machten, die zur Tat passen. Auch ist denkbar, dass die Täter mit dem PKW in der Umgebung durch riskante Fahrweise auffielen.

Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Plön unter der Nummer 04522/ 5005 201, die Polizeistation Preetz unter 04342/1077-0 oder jede andere Polizeidienststelle entgegen.

Kreisverwaltung bittet um Mithilfe der Bevölkerung

In den vergangenen Tagen wurde an der Prinzeninsel bei Plön beobachtet, dass Pflanzenbestände des Aronstabs in großem Umfang eingesammelt wurden. In zwei Fällen konnten ungefähr 100 Kilogramm von der Unteren Naturschutzbehörde sichergestellt werden, die Personalien wurden durch die Polizei aufgenommen.

Aus diesem Anlass möchte die untere Naturschutzbehörde des Kreises Plön darauf aufmerksam machen, dass alle einheimischen Wildpflanzen, die weder nach nationalem noch europäischem Recht besonders geschützt sind, wie zum Beispiel Aronstab und Bärlauch, nur in geringen Mengen für den persönlichen Bedarf (Handstrauß) gesammelt werden dürfen. Das Sammeln für eine gewerbliche Verwendung bedarf unabhängig von den Eigentumsrechten an den Pflanzen einer Genehmigung durch die obere Naturschutzbehörde. Diese Genehmigung ist beim Sammeln mitzuführen. Die besonders geschützten einheimischen Wildpflanzen dürfen überhaupt nicht der Natur entnommen werden.

Der Aronstab ist ein Frühjahrsgeophyt, der seine Blätter und Blüten zeitlich vor der Laubentwicklung der Bäume hervorbringt. Schließt sich das Blätterdach, vergehen in der Dunkelheit am Waldboden seine Blätter. Nur die Früchte werden noch gebildet, die im Herbst rot leuchten. Der in allen Teilen giftige Aronstab kann daher in diesem Jahr nicht mehr austreiben und keine Nährstoffe für den Austrieb und die Blütenbildung im nächsten Jahr in seinen Knollen speichern. Die massive Entnahme der Pflanzen gefährdet daher die an der Prinzeninsel noch gut entwickelten Bestände.

Wer beobachtet, dass Pflanzen in größerem Umfang gesammelt werden, wendet sich während der Bürozeiten bitte an das Umwelttelefon der Kreisverwaltung unter der Telefonnummer 04522/ 743-400 und außerhalb dieser Zeiten an die Polizei.

Wärmeversorgung aus erneuerbaren Energien

Klimawandel und Klimaschutz sind ein großes Thema und auch die Stadt Preetz hat ein Klimaschutzkonzept für Preetz entwickelt. Interessierte Bürger der Glindskopppel und der Wunder´schen Koppel haben in diesem Zusammenhang eine Studie in Auftrag gegeben, die ergeben hat, dass der Betrieb eines Nahwärmenetzes, welches mit regenerativen Energie gespeist wird, in den beiden Wohngebieten wirtschaftlich möglich sei. Bereits im vergangen November wurden das Konzept vorgestellt und stieß auf viel Resonanz. Dort fanden sich auch Bürger und Bürgerinnen, welche die Idee weiter fortgeführt haben. Es wurde sich mit der Gründung einer Genossenschaft auseinander gesetzt, Gespräche mit Architekten und Unternehmen geführt, über Bebauungspläne nachgedacht und nun geht es an die konkrekte Umsetzung.

Aus diesem Grund werden alle Interessierten zur Gründungsversammlung der Preetzer Bürgerenergie Genossenschaft (PreBEG)  eingeladen. Diese findet am Dienstag, 25. April, um 19.30 Uhr in der Feuerwehrtechnischen Zentrale im Dänekamp 3 in Preetz statt. Auf der Gründungsveranstaltung erhalten Interessierte alle wichtigen Informationen, wer sich vorab schon einmal informieren möchte, kann auf der Internetseite www.prebeg.info vorbeischauen.