Neuer Boxclub in Preetz

Die FT-Preetz hat ihr sportliches Angebot um eine ganz neue Sparte erweitert. Das „olympische Amateurboxen“ wurde vor kurzem in den Reihen des Vorstandes der Freien Turnerschaft Preetz von 1897 e. V. als neues Angebot beschlossen. „Mit René Küpper haben wir einen fachlich versierten und zudem erfahrenen Trainer, seine bisherigen Erfolge in dieser Leistungssportart sind sehr beeindruckend und wir freuen uns über den Zugewinn“, teilte der 1. Vorsitzende der FT-Preetz, Ralf Löhndorf mit und freute sich auf die vielversprechende Erweiterung des sportlichen Angebots im Verein.

Auch Bürgermeister Björn Demmin begrüßte den neuen Spartenleiter und Lizenztrainer, René Küpper, vom Boxclub Preetz. „Ich kann der FT-Preetz nur gratulieren zu diesem Schritt. René Küpper kenne ich seit vielen Jahren und weiß, wie engagiert und motivierend er auf die jungen Sportlerinnen und Sportler wirkt. Er hat ein sehr gutes Auge für Talente und mich deshalb nach einem Showtraining auch gleich aussortiert.“

„Wir arbeiten bereits seit Jahren in Preetz und Umland mit vielen Kooperationspartnern zusammen und begrüßen das neue Angebot im olympischen Amateurboxen sehr. Die integrativen Sportprojekte des Landessportverbandes SH werden durch das Bundesprogramm des DOSB „Integration durch Sport“ und durch das Innenministerium Schleswig-Holsteins „Sport für Alle“ gefördert.“, so Roman Wagner (Landessportverband SH).

„In der Vergangenheit konnte ich mir bereits von der umfangreichen Arbeit, die diese Sportart mit sich bringt, ein durchweg positives Bild verschaffen und bin über das ehrenamtliche Engagement von René Küpper sehr begeistert“, berichtete Ronald Senser (Kreisjugendsportwart)

„Eine bereits bestehende Wettkampfgruppe zieht mit dem Boxclub Preetz in die Räumlichkeiten der neuen Wilhelminensporthalle ein und freut sich ab Dienstag, 5. März, dort trainieren zu dürfen. Des Weiteren freuen wir uns natürlich auf neue Teammitglieder und Boxbegeisterte dieser Region“, so René Küpper. Geplant sind vorerst zwei Trainingstage in der neuen Wilhelminensporthalle, bei denen das wettkampforientierte olympische Amateurboxen (weiblich und männlich), Fitnessboxen und das spielend zu erlernende Kinder-Boxen (8 bis 12 Jahren) angeboten wird. Das Trainingsangebot findet jeweils in der Zeit von 18 bis 20 Uhr am Dienstag und Donnerstag statt. Informationen gibt es auf der Internetseite des Boxclubs.

Viel Musik am Wochenende

Am Wochenende ist wieder jede Menge los im Passion. Am Freitag ist Kulturnacht und „Campfire Cavaliers“ sind zu Gast im Passion. Zudem gibt es Hot-Cider und Cocktails. „Campfire Cavaliers“ bringen Folk und Bluegrass mit der Power des Rockabillies mit und das alles zu dritt und ohne Drums, stattdessen mit Kontrabass, Mandoline, Banjo, Westernklampfe und allem, was Saiten hat.

Am Sonnabend geht es mit südamerikanischen Rhythmen weiter, denn da tritt das Duo „Klaroscuro“ im Passion auf.  Der Eintritt ist an beiden Abenden frei, aber es wird um eine Hutspende für die Musiker gebeten.

Die Stadt bezieht seit Januar Ökostrom von Föhr

Schon seit dem 1. Januar beziehen die Stadtverwaltung Preetz und der Abwasserzweckverband Preetz-Stadt und -Land (AZV) den Strom für alle ihre Liegenschaften vollständig von der „Strom von Föhr Vertriebs-GmbH“. „Wir werden nun zum ersten Mal ausschließlich mit Ökostrom versorgt und setzen damit einen weiteren Meilenstein unseres Klimaschutzkonzeptes um2, freut sich Bürgermeister Björn Demmin.

„Rund 2,9 Millionen Kilowattstunden benötigen die Liegenschaften der Stadt und des AZV pro Jahr. Dazu gehören neben dem Rathaus zum Beispiel auch die Gemeinschaftsschule, die Schwimmhalle und die Kläranlage. Alle zwei Jahre wird die Stromlieferung  neu vergeben, das umfangreiche Vergabeverfahren hat die Stadt im letzten Sommer extern begleiten lassen.  Die Frage, was genau als Ökostrom zu bewerten ist, erfordert erhebliches Spezialwissen. Deshalb haben wir uns der Kubus Kommunalberatung und Service GmbH bedient. Das ist ein Unternehmen kommunaler Spitzenverbände, das Behörden unterstützt“, erläutert Jörg Semmerling, der im Rathaus die Bereiche Organisation, Personal und Sport leitet.

Gemeinsam mit Kubus definierte die Stadt auf Grundlage von EU-Bestimmungen, was unter Ökostrom zu verstehen ist: Strom aus erneuerbaren Energien ist demnach Strom aus Wind- und Wasserkraft, Sonnenenergie, Geothermie sowie Energie aus Biogas, Deponiegas und Klärgas. Erzeugen Anlagen ihren Strom teils auch auf herkömmliche Weise, zählt nur der Anteil aus erneuerbaren Energien als Ökostrom.

„Mehrere Angebote wurden eingereicht, und zwar durchaus nicht nur von großen Konzernen. Alle Bieter mussten nachweisen, dass ihr Strom zu 100 Prozent aus den genannten Quellen stammt. Den Zuschlag erhielt der günstigste Anbieter. Das war die „Strom von Föhr Vertriebs-GmbH“, berichtet Björn Demmin.

Die Stadt Preetz spart nur durch die Umstellung auf Ökostrom auf einen Schlag rund 1.400 Tonnen CO² pro Jahr ein. Neben den Projekten der regenerativen Wärmeversorgung des Schulzentrums und der Glinds- und Wunder’schen Koppel erfüllt die Stadt damit einen weiteren Baustein aus dem umfangreichen Klimaschutzkonzept.

Für Jan Brodersen, den Geschäftsführer der „Strom von Föhr Vertriebs-GmbH“, ist die Stadt Preetz ein willkommener Kunde im kommunalen Sektor: „Unser Erfolg beweist, dass Leistung und Preise des Föhrer Ökostroms am Markt durchaus konkurrenzfähig sind“, erläutert Brodersen und betont: „Wir freuen uns, einen aktiven Beitrag zum Klimaschutzkonzept der Stadt Preetz leisten zu können.“

„Nighttrack“ live im Passion

Am kommenden Sonnabend, 9. Februar, gibt es im Passion wieder Live-Musik. Die Besucher können sich auf „Nighttrack“ freuen. Die Rock-Cover-Band aus Hamburg spielt Rock, Pop und Blues. Geöffnet ist ab 20 Uhr und los geht es dann um 21 Uhr. Wer bis 21 Uhr vor Ort ist muss keinen Eintritt bezahlen, ansonsten kostet es fünf Euro.

Das Publikum kann sich auf fünf engagierten Musiker aus Hamburg und Winsen freuen. Gespielt wird Coverrock von zum Beispiel Bryan Adams, Melissa Etheridge oder Status Quo. Das Publikum kann sich aber sicher sein, dass die Band den Songs ihren eignen musikalischen Stempel aufdrückt.

 

Preetzer Rad AG trifft sich Donnerstag

Am Donnerstag, 31. Januar,  findet von 18 bis 20 Uhr die nächste Arbeitssitzung zum Thema Radverkehrskonzept Preetz 2010 – 2020 statt. Treffpunkt ist im Ratssaal in der Bahnhofsstraße 27. Alle Interessierten sind wie jedes Mal herzlich willkommen. Jeder darf dabei sein und seine Ideen zum Thema Rad- und Fußverkehr in Preetz einbringen.

Es wird gefeiert – 100 Jahre VHS

Die Preetzer Volkshochschule wird in diesem Jahr 100 Jahre alt und feiert unter dem Motto „100 Jahre Wissen teilen“. Gegründet wurden die Volkshochschulen 1919, kurz nach Ausrufung der Weimarer Republik. Die Idee war, dass der nun politisch verantwortliche Bürger auch Bildung benötigt.  Dieser Bildungsauftrag hat sich im Laufe der Jahrzehnte gewandelt: Nach dem Zweiten Weltkrieg stand das Angebot im Zeichen der beruflichen Qualifizierung, in den Siebzigerjahren gingen die Volkshochschulen mit mehr kulturellen Angeboten und Kreativkursen auf die Individualisierung der Gesellschaft ein.

25 Studienfahrten hat Ingo Bubert von 1971 bis 2002 angeboten. 1971 bereits nach Moskau, 1973 nach Leningrad. 140 Kurse werden im Frühjahr 2019 angeboten, davon 13 Einzelveranstaltungen und ein Bildungsurlaub für Dänisch.

Eine Auswahl von Kursen im Überblick:

Politik und Gesellschaft:

Filmabend und Gespräch zur Seenotrettung: Iuventa

Eine Gruppe junger engagierter Menschen gründet im Herbst 2015 in Berlin die Initiative JUGEND RETTET. Über eine Crowdfunding-Kampagne kaufen sie einen umgebauten Fischkutter und taufen ihn auf den Namen „Iuventa“. Im darauffolgenden Jahr startet ihr Schiff zu seiner ersten Mission und schließt sich den Schiffen verschiedener NGOs, der italienischen Küstenwache sowie der Marine an.

Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 27. Februar von 19 bis 22 Uhr in VHS statt.

Kultur und kreatives Leben:

30 Jahre vhs Malen Aquarell: Karla-Maria Orlich

Eine Ausstellung von derzeitigen Kursteilnehmerinnen. Aquarelle in unterschiedlichen Techniken und Themen. Die Vernissage ist am 29. März um 19 in der Buchhandlung am Markt in der Langebrückstrasse

Mitsingaktion „Preetz singt“ zum 100 jährigen Jubiläum der vhs Preetz e.V.

Bei „Preetz singt“ kann ausnahmslos jeder mitmachen, unabhängig von Erfahrung oder Können. Es ist keine Anmeldung oder Vorbereitung nötig. Die Veranstaltung findet am Sonnabend, 8. Juni von 11 bis 12 Uhr auf dem Preetzer Marktplatz statt.

Der gezeichnete Stadtspaziergang.

Das Ziel des Kurses ist es das alltägliche Leben in Preetz festzuhalten. Es werden die schönsten Ecken rund um den Marktplatz und das Preetzer Kloster zeichnerisch erkundet und zwar am Sonnabend, 22. Juni von 11 bis 16 Uhr und am Sonntag, 23. Juni von 11 bis 14 Uhr.

Gesundheit:

Feldenkrais und Gartenarbeit

Zum 100. Geburtstag der VHS Preetz zeigt Cornelia Berens beim Pflanztag auf dem Preetzer Markt am Sonntag, 12. Mai  von 10 bis 11 Uhr, wie Gartenarbeit mithilfe der Feldenkrais-Methode leichter von der Hand gehen kann.

Ernährung:

Kochen für Männer – an 5 Abenden

Dieser Kurs richtet sich an Männer, die Lust haben schmackhafte Gerichte zu kochen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Mögliche Themen: regionale Küche, internationale Küche, Menüs für festliche Gelegenheiten. Eine genaue Themenzusammenstellung erfolgt gemeinsam mit den Teilnehmern.

Ab dem 5. Februar von 18 bis 21 unter der Leitung von Karlheinz Paggel

Natur und Umwelt:

Ich kauf mir nichts…Kleidertauschparty!

Anstatt sich etwas Neues zu kaufen, soll an diesem Nachmittag wieder getauscht werden und zwar am Sonnabend, 16. März von 14 bis 16 Uhr im Haus der Diakonie. Der Eintritt ist mindestens ein schönes Kleidungsstück. Dieser Kurs findet in Kooperation mit folgenden Organisationen statt:  Stadt Preetz, Ev. – Lutherischer Kirchenkreis Plön Segeberg, BUND e.V.

Sprachen:

Anfänger und Anfängerinnenkurse für Plattdeutsch, Schwedisch, Italienisch und Französisch sowie ein Bildungsurlaub für Dänisch

Smartphone

Mein Smartphone (Android) – Grundlagenschulung

Der Kurs findet ab Donnerstag, 7. März von 10 bis 12.30 Uhr unter der Leitung von Wolfgang Verweegen statt.

Anmeldungen für alle Veranstaltungen nimmt die VHS im Internet oder telefonisch unter der Nummer 04342/ 719 863 entgegen.