Ladies Shopping im September

Am Sonnabend, 23. September, ist es wieder soweit und die nächste Frauenkleiderbörse im Nikodemus Gemeindehaus Schellhorn findet statt. Von 13 bis 16.30  Uhr kann Frau dort alles was sie für den Herbst  und den Winter benötigt shoppen.

Wer also zuviele Klamotten im Kleiderschrank hat, sollte sich ab dem 1. August per Mail anmelden. Pro Startnummer dürfen zwei Wäschekörbe mit Frauensachen für den Verkauf abgegeben werden. Pro Startnummer fällt eine Gebühr von zehn Euro an. Da das Motto lautet „Herbst- und Winterlich“ lautet, ist nur Herbst- und Winterware erwünscht. Wichtig ist auch, dass sie heil und sauber ist. Ebenfalls darf pro Korb ein Paar Schuhe abgegeben werden, außerdem sind Accessoires, wie Tücher, Gürtel, Taschen und Schmuck, willkommen.

Zudem muss an jedem Kleidungsstück, dass zum Verkauf angeboten wird, ein Schild befestigt werden auf dem die Startnummer in rot, der Preis in schwarz oder blau und die Größe in schwarz oder blau steht. Das Schild muss am Kleidungsstück festgebunden werden. Die Einnahmen, sowie die nicht verkaufte Kleidung, erhalten die Verkäuferinnen bei Abholung zurück.

Anmeldung und weitere Information gibt es unter SchellhornerLadiesShopping@gmail.com oder auf Facebook unter dem Stichwort SchellhornerLadiesShopping.

„Deckel gegen Polio“ ist erfolgreich

Mit der Aktion „EndPolioNow“ wird ein weltweites Impfprogramm zur Ausrottung der Kinderlähmung finanziert. Seit dem Beginn vor einem Jahr unterstützt die Abfallwirtschaft Kreis Plön gemeinsam mit dem Rotary-Club Plön die zugehörige deutsche Rotary-Aktion „Deckel gegen Polio“. Bisher sind dem Projekt aus dem Kreis Plön beachtliche 20 Kubikmeter getrennt gesammelte Deckel zugeflossen. Ohne die vielen Sammler und engagierten Helfer in der Bevölkerung wäre ein derartiger Erfolg nicht denkbar.

Der Erlös aus dem Verkauf eines Kubikmeters gesammelter Deckel wird von der „Bill & Melinda Gates Stiftung“ zu Gunsten von „EndPolioNow“ verdreifacht. Damit ermöglicht die fleißige Sammlung im Kreis Plön, dass 13.500 Kinder per Schluckimpfung vor Kinderlähmung geschützt werden können. Weltweit konnten seit 2014 auf diese Weise mehr als 460.000 Schluckimpfungen (Stand April 2017) finanziert und verabreicht werden. Der „Rotary-Club Plön“ und die Abfallwirtschaft Kreis Plön hoffen weiterhin auf große Sammelmengen, um das Impfprogramm auch zukünftig erfolgreich unterstützen zu können.

Da sich leider in letzter Zeit die „Fremdstoffe“ in den Sammelbehältern häufen, wird auf eine richtige Befüllung der aufgestellten Behälter hingewiesen. Bitte ausschließlich Kunststoffdeckel (maximal vier Zentimeter Durchmesser) von Getränkeflaschen und Getränkekartons sammeln. Metallschraubverschlüsse, Kronkorken, Korkverschlüsse und so weiter gehören nicht in diese Sammlung.

Auf der Internetseite www.deckel-gegen-polio.de finden Interessierte weitere Informationen sowie alle öffentlichen Sammelstellen in der Nähe.

Nordliga KDK 2017 in Greifswald

Man mag es kaum glauben, aber bis zum Meldeschluss hatten sich 18 Mannschaften aus elf Vereinen, die in der Gruppe Nord Kraftdreikampf betreiben, zur Teilnahme an der Nordliga KDK am 1. Juli gemeldet, darunter auch eine junge und noch unerfahrene Mannschaft  vom Preetzer TSV . Die Vielzahl der Meldungen hatte die Gruppe Nord als Veranstalter mehr als überrascht, war doch das Interesse in den vergangenen Jahren nicht ganz so groß gewesen.

Eine leichte Panik machte sich nicht nur beim Veranstalter,  sondern auch beim ausrichtenden Verein Greifenpower e. V. breit, denn wenn davon ausgehen würde, dass bei 18 Mannschaften zu je vier Heber insgesamt bis zu 630 Versuche hätten bewertet werden müssen, hätte durchaus mit einer Wettbewerbsdauer von 12 bis 14 Stunden gerechnet werden müssen.

Das wäre für alle Beteiligten in hohem Maße unzumutbar gewesen, vor allem für die aktiven Sportler, die teilweise Anreisefahrten von mehr als 500 Kilometer hinter sich gebracht hätten. Aber auch für die  Scheibenstecker und das sonstige Personal wäre es eine überdurchschnittliche Zeit gewesen. Also hatten sich die Gruppe Nord und Greifenpower e. V. kurzfristig entschlossen, die Zahl der Versuche bei den Teildisziplinen von drei auf zwei zu reduzieren.

Letztendlich fanden sich am Wettkampftag in den Hallen des Greifenpower e. V. 15 Mannschaften ein. Aufgeteilt in vier Gruppen konnten die drei Teildisziplinen, bewertet von jeweils zwei Kampfrichtergruppen, in sieben Stunden erfolgreich zu Ende geführt werden. Ausgezeichnete Scheibenstecker, zwei kundige Damen am  Wettkampfprotokoll und eine rührige Veranstaltungssprecherin, allesamt vom gastgebenden Verein, haben wesentlich zu einem zügigen Ablauf beigetragen.

Sieger und Wanderpokalbesitzer für ein Jahr wurde die Mannschaft Motor Barth I, knapp dahinter Blau-Weiß Bergen I und der Vorjahressieger aus Todtglüsingen. Der beste Heber kam auch aus Barth, nämlich Andreas Reiz (800 KG, 463,2 Wilkspunkte), gefolgt von Ronny Schröder aus Bergen (720 KG, 452,7 Wilkspunkte) und Pascal Suckow (705 KG, 450,4 Wilkspunkte).

Die Preetzer Mannschaft konnte an diesem Wettkampftag reichlich Erfahrung für die Zukunft sammeln, es reichte für Jenny Schümann, Robert Hennings, Kristian Weßelmann und Hauke Bentin, zudem außer Konkurrenz Dirk Bernau, auch Dank einer guten Betreuung durch den verletzten Heber Dennis Heckmann immerhin noch zu einem elften Platz im Gesamtklassement.

 

Tanzwerkstatt hat noch Plätze frei

Bei der Summer Special Tanzwerkstatt sind noch Plätze in den Kursen frei. In den ersten beiden Sommerferienwochen können tanzbegeisterte Menschen aller Altersstufen Einzelstunden in der Rakvere Gymnastikhalle in ganz verschiedenen Tanzrichtungen ausprobieren.

Folgende Termine sind noch frei:

Montag, 24. Juli und 31. Juli

15 bis 16 Uhr:  Jazz Dance                       7 bis 10 Jahre

16 bis 17 Uhr:  Musical Dance                  ab 12 Jahren

17 bis 18 Uhr:  Hip Hop                             10 bis 14 Jahre

18 bis 19 Uhr: Jazz Dance                       Erwachsene Anfänger

19 bis 20 Uhr:  Zumba Fitness                 ab 16 Jahren

Mittwoch, 26. Juli + 2. August

15 bis 16 Uhr:  Zumba Kids                      8 bis 12 Jahre

16 bis 17 Uhr:  Video Clip Dancing         10 bis 14 Jahre

17 bis 18 Uhr:  Jazz Dance                        ab 15 Jahren

18 bis 19 Uhr:   Ballett                               Erwachsene Anfänger

19 bis 20 Uhr:   Zumba Fitness                für alle Altersstufen

Die Kurse kosten pro Stunde sechs Euro. Anmeldungen sind auf der Internetseite www.vhs-preetz.de oder telefonisch unter der Nummer 04342/ 719 863 möglich.

Kanalerneuerungs- und -sanierungsarbeiten im Hufenweg

Im Rahmen einer flächendeckenden Kanaluntersuchung im Gebiet der Finnenhaussiedlung wurden erhebliche Mängel an den Abwasserkanälen im Hufenweg festgestellt. In diesem Bereich wurden neben den Hauptkanälen auch die Regenwasser- und Mischwasser-Anschlusskanäle sowie die Anschlusskanäle der Straßenentwässerung untersucht und ein Kanalsanierungskonzept ausgearbeitet.

Als Maßnahme plant der Abwasserzweckverband (AZV) die Erneuerung der öffentlichen Mischwasserkanalisation von Hausnummer 26 bis 42 sowie zwei Haltungen (eine „Haltung“ nennt man eine Kanallänge zwischen zwei Schächten) im Bereich der Kleinen Hufe. Weiter werden in den genannten Bereichen zwei Mischwasserkanäle punktuell saniert. Die Sanierungen beziehungsweise Erneuerungen erfolgen in offener Bauweise. Auch die Anschlussleitungen werden größtenteils erneuert.

Mit der Ausführung der Baumaßnahme soll am Montag, 17. Juli, begonnen werden. Die Arbeiten sollen Mitte Dezember 2017 abgeschlossen sein.

Die Kanäle im Hufenweg liegen in Fahrbahnmitte, sodass nicht ausreichend Restfahrbreite zur halbseitigen Verkehrsführung besteht. Die Arbeiten an Haupt- und Anschlusskanälen werden daher unter abschnittsweiser Vollsperrung ausgeführt. Der Fuß- und Radverkehr wird voraussichtlich die Baustelle sicher passieren können.

Die Sperrung gilt auch für den Busverkehr. Die VKP wird eine Ersatzroute mit den notwendigen Ersatzbushaltestellen ausführen, die voraussichtlich über die Straßen Hinter dem Kirchhof, Haselbusch, Lindenstraße und Wilhelm-Raabe-Straße führen wird.

Tag des offenen PoPs

Die Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser lädt alle  Bürger aus Preetz und Schellhorn am Sonnabend, 15. Juli,  zum „Tag des offenen PoPs“ ein. Der „Tag des offenen PoPs“ findet von 11 bis 14 Uhr auf dem Gelände Schwebstöcken Ecke Tapastraße in Preetz statt.

Die Besucher können sich den PoP – also die zentrale Verteilerstation für das Glasfasernetz – aus nächster Nähe ansehen und selbst das glasfaserschnelle WLAN testen. Außerdem wird das innovative TV Produkt „DGTV“ vorgestellt. Natürlich können auch alle Fragen zum Thema Glasfaser an diesem Tag beantwortet werden.