Spende an den Hospizverein

1.008 Euro gingen an den Preetzer Hospizverein. Gespendet wurde das Geld von Schülern und Schülerinnen der Theodor-Heus-Gemeinschaftschule und des Friedrich-Schiller-Gymnasiums. Die jungen Leute hatten das Geld bei der Nacht der Wissenschaft erspielt. Dabei setzte sich das Schülerteam gegen die Teams aus Plön, Eckernförde, Rendsburg und Kiel durch.Der Hospizverein freute sich sehr, dass die jungen Schüler und Schülerinnen gerade an sie gedacht haben. Das Geld soll für die Ausbildung von Mitarbeitern verwendet werden.

Neben dem Städtepreis gab es zusäztlich noch den Hauptpreis über 2017 Euro zu gewinnen. Auch dieser ging an das Schülerteam aus Preetz. Die Preisgelder kamen von Förde Sparkasse, sowie den Firmen Jensen Raumgestaltung Bautenschutz GmbH und der Volkens Stahl- und Metallbau GmbH.

Das Geld wird zu gleichen Teilen unter den beiden Schulen aufgeteilt und dazu gibt es auch schon ein paar Ideen. Die Lehrer des Friedrich-Schiller-Gymansiums möchte gerne das Schülerteam mitentscheiden lassen, immerhin haben sie für den Geldsegen gesorgt. So könnte das Geld in den Bereich der Begabtenförderung fließen. Die Theodor-Heuss-Gemeinschaftsschule möchte das Geld gerne der breiten Masse zur Verfügung stellen. Auch hier sollen die Schüler miteinbezogen werden und die ersten Überlegungen gehen in die Richtung für neue Tablets.

 

Kreis Plön steht an der Seite von Kindern und Eltern

Im Kreises Plön gibt es gleich drei weitere positive Entwicklungen zu vermelden:

  1. Zum einen ist der KinderLeicht-Ordner des KinderNetzes Kreis Plön für Eltern mit Neugeborenen in neuer Auflage erschienen. Als Willkommensordner für neu gewordene Eltern im Kreis Plön bietet er Orientierung in der aufregenden Zeit nach der Geburt eines Kindes. Seit der ersten Auflage im Jahr 2009 fördert die Techniker Krankenkasse den KinderLeicht-Ordner.
  2. Zum anderen schloss der Kreisjugendring einen weiteren Fördervertrag für die nächsten drei Jahre mit dem Kreis Plön ab. Der Kreisjugendring wird weiterhin 68.800 Euro jährlich erhalten.
  3. Außerdem erhält das Beratungsangebot des Kinderschutz-Zentrums Kiel mehr Beraterwochenstunden und Zuschüsse für seine Arbeit für den Kreis Plön in Fällen (möglicher) Gewalt und Vernachlässigung von Kindern und Jugendlichen. Auf das das Jahr 2018 bezogen, erhöht sich der Zuschuss um rund 19.000 Euro.

„Das Wohl von Kindern und Eltern im Kreis Plön ist uns ein wichtiges Anliegen. Dies belegt die seit vielen Jahren bestehende enge Vernetzung mit so wichtigen Institutionen wie dem Kreisjugendring, dem KinderNetz Kreis Plön und dem Kinderschutz-Zentrum Kiel“, erklärte Landrätin Stephanie Ladwig. „Der Jugendhilfeausschuss des Kreises Plön sieht seine Beiträge zur Hilfe nicht als Pflichtaufgabe, sondern leistet diese aus herzlicher Überzeugung“, ergänzte der Jugendhilfeausschuss-Vorsitzende Tade Peetz.

Hintergrund:

Der KinderLeicht-Ordner des KinderNetzes Kreis Plön erscheint bereits in fünften Auflage. Der Ordner bündelt wichtige Ansprechpartner und Informationen und bietet Raum für ganz persönliche Dokumente des Kindes, die es aufzubewahren gilt. Bereits 4.000 Exemplare wurden in den vergangenen Jahren verteilt. Die Techniker Krankenkasse beteiligt sich seit der ersten Auflage im Jahr 2009 in beträchtlicher Höhe an den Herstellungskosten. Konfektioniert werden die Ordner in den Preetzer Werkstätten des Lebenshilfewerkes des Kreises Plön.

Der Kreisjugendring erhält bereits seit mehreren Jahrzehnten einen vertraglich festgelegten jährlichen Zuschuss des Kreises Plön. Im Vordergrund der Förderung stehen die Personalkosten eines hauptamtlichen Bildungsreferenten für die Jugendverbandsarbeit. Der Kreisjugendring wird diese Position neu besetzen, nachdem der bisherige Stelleninhaber heute einer neuen Aufgabe nachgeht. Der Kreisjugendring nutzt diese Gelegenheit, sich unter anderem mittels eines Zukunftskonzeptes neu aufzustellen. Ziel ist der Ausbau der Unterstützung und die Qualitätssicherung der Jugendverbandsarbeit im Kreis Plön. Auch projektbezogene Initiativen sollen in Zukunft, dank eines besonderen Projektbudgets in Höhe von 10.000 Euro durch den Kreis Plön, möglich sein.

Seit den 90er Jahren besteht zwischen dem Kreis Plön und dem Kinderschutz-Zentrum Kiel eine vertragliche Vereinbarung zur Zusammenarbeit in Fällen (möglicher) Gewalt und Vernachlässigung von Kindern und Jugendlichen durch speziell ausgebildete Fachkräfte des Trägers in Form von Beratung, Diagnostik und gegebenenfalls notwendiger therapeutischer Unterstützung. Im präventiven Kontext bietet das Kinderschutzzentrum zudem Informationsveranstaltungen für Eltern, Fortbildungen für Fachkräfte und Multiplikatoren. Die Wahrnehmung der genannten Aufgaben und weiterer gesetzlicher Aufträge kann derzeit durch die Mitarbeiterinnen des Kinderschutz-Zentrums aufgrund steigender Nachfrage nicht mehr ausreichend erfolgen. Fallbezogene Anfragen und die Zahl betroffener Kinder sind in den letzten Jahren gestiegen. Deshalb erhöht der Kreis Plön den Anteil der Beraterwochenstunden von 39 auf 49 Wochenstunden. Auch die Stundenanteile im Sekretariat werden erhöht, wie auch der Zuschuss zu Sach- und Gemeinkosten. Im Zuge des allgemeinen Beratungsangebotes versorgt das Kinderschutz-Zentrum Kiel den Kreis Plön mit den integralen Beratungsleistungen der Frühen Hilfen.

Fünf Titel für Preetzer Heber

Mit fünf Teilnehmern reisten die Gewichtheberinnen und die Gewichtheber des Preetzer TSV nach Bremen zu den Norddeutschen Meisterschaften. Alle fünf kehrten mit einer Goldmedaille wieder heim. Stig Wendorf konnte seine Gewichtsklasse in der Jugend bis 94 kg mit einer Zweikampfleistung von 175 kg gewinnen. Er stellte zudem im Reißen mit 80 kg eine persönliche Bestleistung auf. Bei den Damen bis 63 kg holte sich Franziska Vosswinkel mit 114 kg den Titel. Sie stellte im Reißen mit 53 kg, sowie im Stoßen mit 63 kg auch neue persönliche Bestleistungen auf und wurde mit 67 Kilopunkten zweitbeste Heberin.In der Altersklasse über 75 kg belohnte sich Susan Arndt gleich in ihrem ersten Wettkampf für den PTSV mit dem Norddeutschen Meistertitel. Sie konnte 82 kg in die Zweikampfwertung einbringen. Ebenfalls in der Altersklasse wurden Mathias Burkhardt und Jan Mönig bei den Männern Norddeutsche Meister. Mathias siegte mit neuer Bestleistung im Reißen (75 kg) und Zweikampf ( 160 kg). Jan Mönig brachte gute 200 kg im Zweikampf in die Wertung.Der nächste Wettkampf für die Preetzer wird am 25.11.2017 in der Wilhelminenhalle ausgetragen. Hier treffen sich dann die Gewichtheber zum Saisonabschluß zum Wilfried-Ebeling-Pokal.

Achtung: Vollsperrung in der Pohnsdorfer Straße

Der Bahnübergang in der Pohnsdorfer Straße im Bereich der Landesstraße 49 wird im Zuge von Instandsetzungsarbeiten im Auftrag der Deutschen Bahn AG ab dem kommenden Mittwoch, 8. November, 22 Uhr bis zum Freitag, 10. November, 6 Uhr für den Fahrzeugverkehr voll gesperrt. Fußgänger und Radfahrer sind von der Sperrung nicht betroffen.

Die Umleitung erfolgt über Klosterstraße, Schwentinestraße, Garnkorb, Hufenweg, Güterstraße, Am alten Amtsgericht, Kirchenstraße, Kührener Straße, Lindenstraße, Wilhelm-Raabe-Straße und Max-Planck-Straße.

Es ist mit Behinderungen und längeren Fahrzeiten zu rechnen. Die Stadt empfiehlt daher diesen Bereich großzügig zu umfahren.

Stadtbücherei erhält Bücherpaket rund um das Thema Demenz

Aus Anlass des Welt-Alzheimer-Tages am 21.September hat der SingLiesel Verlag der Stadtbücherei Preetz ein umfangreiches Bücher- und Spielepaket geschenkt.

In dem Paket sind Beschäftigungsspiele wie zum Beispiel  ein einfaches Blumen-Puzzle, ein Memory-Spiel mit Schlagerstars oder eine Rate-Box mit alten Begriffen enthalten. Es gibt außerdem ein Buch zum Gedächtnistraining, eins mit vielfältigen Beschäftigungs-Ideen aus der Alltagswelt, Quizbücher zu Märchen und Volksliedern, gereimte Lücken-Geschichten zum Ergänzen. auch ein Buch mit kleinen Vorlesegeschichten ist dabei. Dazu noch ein Ratgeber für und eine Sammlung von Erlebnisberichten von Angehörigen von an Demenz erkrankten Menschen. Besondere „Zugabe“ ist ein Buch zum Hören, bei dem auf Knopfdruck altbekannte Lieder abgespielt werden können, die zum Mitsingen animieren.

Der noch junge SingLiesel Verlag in Karlsruhe ist spezialisiert auf Bücher rund um die Themen „Alter & Demenz“. Sein Motto lautet: „Gut leben im Alter. Bücher und Spiele für ältere Menschen. Auch mit Demenz.“ Viele Titel des Verlags werden von der „Stiftung Lesen“ sowie Beratungsstellen empfohlen und wurden in der Praxis gemeinsam mit Pflegekräften und Experten aus Neurologie, Gerontologie und Psychologie entwickelt.

Ziel der SingLiesel-Bücher ist die Aktivierung und (Selbst-)beschäftigung von Menschen mit Demenz. Die Bücher geben Angehörigen und Betreuungskräften Hilfen und Anregungen, wie sie Demenzkranke zur aktiven Teilhabe am Alltagsleben animieren können.

Die Stadtbücherei Preetz hat die Bücher und Spiele in ihren Bestand aufgenommen. Sie sind ab sofort  ausleihbar.

Candlelight-Shopping am Freitag

Traditionell am ersten Novemberwochenende findet am Freitag, 3. November, das elfte Candlelight-Shopping in der Preetzer Innenstadt statt. Die Besucher können sich auch in diesem Jahr wieder auf rote Teppiche und Kerzenschein freuen. Bis 21.30 Uhr ist die Innenstadt wieder in heimeliges Licht getaucht und lädt zum Bummeln durch die vielen Geschäfte ein.

Die Besucher können am Freitagabend nicht nur durch die geöffneten Geschäfte bummeln, sondern sich auch wieder auf ein abwechslungsreiches Programm freuen. Natürlich gibt es auch die ein oder andere Leckerei und Getränke in den Läden. Zudem wartet wieder ein umfangreiches Kulturprogramm auf die Gäste.

Wie immer ist für die Besucher leicht zu erkennen, welche Geschäfte an dem Candlelight-Shopping teilnehmen, denn es liegen rote Teppiche vor den Eingängen. Zudem leuchten Kerzen den Weg ins Innere. Los geht es ab 18 Uhr.

Nach dem Shoppen findet in der Passionlounge die „Aftershopping-Party“ statt. Dort kann mit DJ Lupo getanzt und der ein oder andere Cocktail genossen werden. Weitere Information zur Passionlounge gibt es auf der Internetseite www.passionlounge.de.