Die Niederdeutsche Bühne Neumünster ist zu Gast in Preetz

Am Freitag, 2. Februar, können sich alle Theaterfreunde auf ein Gastspiel der Niederdeutschen Bühne Neumünster freuen. Dann wird das Stück „Een hart ut Schokolaad oder Heinrich sien sötes Leven“ um 20 Uhr in der Aula des Friedrich-Schiller-Gynamasiums aufgeführt.

Inhalt:

Chocolatier Heinrich Söte ist ein Meister in der Herstellung feinster Pralinés und köstlichster Trüffel. Leider schmecken sie in letzter Zeit nicht mehr. Heinrich hat nämlich seinen Geschmackssinn eingebüßt, seitdem seine Frau ihn verlassen hat. Er denkt ans Aufhören, wie er seinem Freund Dr. Ludwig Mager gesteht. Per Stellenanzeige sucht Heinrich einen Nachfolger. Patrick Rotensen, leidenschaftlicher Schokoladen-Liebhaber, aber mit wenig Ahnung von deren Herstellung, bewirbt sich. Heinrich nimmt seine Bewerbung nicht ernst, gibt ihm jedoch die Chance, ein Praktikum als Vorkoster zu machen. Für Pascal und Dr. Mager ist die Sache klar, wie die Trüffel zu alter Qualität kommen: Nur eine neue Liebe kann Heinrich und die Qualität der Trüffel retten. Gemeinsam hecken sie den Plan einer heimlichen Kontaktanzeige aus. Dumm nur, dass der Doktor die Adresse des Ladens angegeben hat. Abwechselnd treffen hier nun die Bewerberinnen ein. Die einen suchen Arbeit, die anderen das Eheglück. Das Stück nimmt seinen komischen Lauf.

Weitere Termine finden am 3. Februar um 20 Uhr, am 4. Februar um 15 Uhr, am 9. Februar um 20 Uhr, am 10. Februar um 20 Uhr und am 11. Februar um 15 Uhr statt. Karten gibt es auf der Internetseite der Niederdeutschen Preetz, in der Parfümerie des Gesundheitszentrum am Löwen, im Informationsbüro des Vereins „Schusterstadt Preetz“ sowie in Kiel im Konzerthaus Streiber und im Cittipark.

 

 

Vorgezogener Annahmeschluss bei der Kfz-Zulassungsstelle

Aufgrund einer Personalversammlung der Kreisverwaltung Plön am Mittwoch, 31. Januar, ist in der Kfz-Zulassungsstelle des Kreises an diesem Tag ausnahmsweise schon um 10 Uhr statt wie gewohnt um 12 Uhr Annahmeschluss für Zulassungsunterlagen.

Die Kreisverwaltung bittet um Verständnis für diese Einschränkung und empfiehlt, Besuche in der Zulassung an diesem Tag früh zu erledigen oder auf einen anderen Tag zu verschieben.

Informationsveranstaltung zu Bildungsabschlüssen

Nach dem Ersten allgemeinbildenden Schulabschluss beziehungsweise dem Mittleren Schulabschluss gibt es viele Möglochkeiten wie es weiter gehen kann. Eine Ausbildung oder doch noch weiter zur Schule? Das Berufsbildungszentrum Plön hält ein breit gefächertes Bildungsangebot bereit. Je nach bereits erlangtem Schulabschluss kann die Schule während einer Berufsausbildung oder zur Erlangung beruflicher Grundkenntnisse besucht werden.

Außerdem bietet das Berufsbildungszentrum die Möglichkeit, den Ersten allgemeinbildenden Schulabschluss, den Mittleren Bildungsabschluss, die Fachhochschulreife oder die Hochschulreife zu erwerben. Das Besondere daran, in allen Bildungsgänge werden die allgemeinbildenden Abschlüsse zu einem wesentlichen Teil auf Basis von beruflichen Inhalten vermittelt.

Informationen und Anmeldeformulare können am Berufsbildungszentrum Plön in der Heinrich-Rieper-Straße 3 in Plön abgeholt oder unter der Telefonnummer  04522/ 743 84 angefordert werden. Zusätzlich stehen die Forumlare unter www.bbz-ploen.de für Interssierte bereit.

Außerdem findet am Mittwoch, 7. Februar, ab 19 Uhr eine Informationsveranstaltung für Interessierte am Ersten allgemeinbildenden Schulabschluss statt. Am gleichen Tag gibt es ab 20 Uhr Informationen für alle die sich für den Mittleren Bildungsabschluss interessieren.

 

Brockhaus jetzt auch online verfügbar

Seit über 200 Jahren zählt die Brockhaus Enzyklopädie zu den Standardnachschlagewerken. Und sie ist auch in Zeiten des Internet konkurrenzlos – für alle, die Wert auf zu 100 Prozent verlässliche und geprüfte Informationen legen.

Bei den Deutschen ist die gezielte Suche im Internet mit 68 Prozent die zweitbeliebteste Methode der Informationsbeschaffung, direkt hinter der Nachfrage im Freundes- und Bekanntenkreis.
Unbestritten ist das Internet eine schier unerschöpfliche Wissensquelle, doch herauszufiltern, welche Informationen auch tatsächlich verlässlich und zitierfähig sind, ist nicht immer einfach. Brockhaus verbindet mit seinen Bibliotheksprodukten den Komfort und die Einfachheit einer Onlinerecherche mit der Zuverlässigkeit von geprüftem und validem Wissen. Ein zusätzlicher Vorteil gegenüber der analogen Recherche mit gedruckter Fachliteratur ist, dass die digitalen Werke von mehreren Nutzern zeitgleich und von überall genutzt werden können. Zudem werden alle Informationen durch die Brockhaus Redaktion regelmäßig aktualisiert.

Nach Eingabe des gewünschten Suchbegriffs erscheinen Treffer sowohl aus der Enzyklopädie als auch dem Jugendlexikon. Die parallele Anzeige holt jüngere Schülerinnen und Schüler oder Besucher mit geringeren Deutschkenntnissen auf ihrem Sprachniveau ab. Zudem können die Jugendlichen so selbst testen, ab wann sie auf die Enzyklopädie umsteigen wollen – sprachlich allgemein verständlich, aber dennoch anspruchsvoller und detaillierter als das Jugendlexikon.

Die Stadtbücherei Preetz als ein Haus für Bildung und Wissen und als Bildungspartner der Schulen hat sich entschieden, ihren Kunden ab sofort die Benutzung der Brockhaus-Online-Nachschlagewerke zu ermöglichen. Einzige Voraussetzung dafür ist ein gültiger Benutzerausweis. Angemeldete Kunden der Stadtbücherei Preetz können somit nicht nur in der Bücherei, sondern auch von zu Hause aus, jederzeit und mit jedem Endgerät auf die Inhalte zugreifen. Und für den mobilen Wissensdurst gibt es die Brockhaus App für iOS und Android. So kann man rund um die Uhr eine Wissenslücke schließen oder sich Grundlageninformationen beschaffen.

Der Zugang zu Brockhaus online ergänzt das schon bestehende Online-Angebot der Stadtbücherei Preetz wie zum Beispiel Munzinger Online oder das e-Learning-Angebot im Rahmen der Onleihe zwischen den Meeren perfekt. Der Zugang erfolgt über die Rubrik „Externe Recherchen“ in dem Medienkatalog, für das Login werden die Nummer des Benutzerausweises und das Passwort benötigt, genau wie für das Login im eigenen Leserkonto.

Regenwassergebühr sinkt – Schmutzwassergebühr bleibt konstant

In der Stadt Preetz bemisst sich die Höhe der Regenwassergebühr nach der versiegelten Grundstücksfläche, von der das Regenwasser in die Kanalisation gelangt. Seit dem 1. Januar 2018 ist diese Fläche durch den Abwasserzweckverband Preetz-Stadt und -Land (AZV) für alle Grundstücke quadratmetergenau berechnet worden. Während eine Abrechnung der Grundstücke in den Vorjahren in Einheiten á 50 Quadratmetern erfolgte, wurden alle Grundstückseigentümer im vergangenen Jahr aufgefordert, aktuelle Angaben zur Grundstücksversiegelung zu machen.

Viele Bürgerinnen und Bürger taten sich schwer mit dieser Aufgabe. Doch die Arbeit hat sich gelohnt: Seit der letzten Erhebung vor rund 20 Jahren kamen große Flächen hinzu, denn viele Carports sind seither entstanden, Grundstückszufahrten wurden gepflastert und Terrassen überdacht. All diese Versiegelungen fließen jetzt in die Gebührenberechnung mit ein.

Die Verbandsversammlung des AZV beschloss am 19. Dezember 2017 daher einstimmig die Senkung der Niederschlagswassergebühr von zuvor (umgerechnet) 60 Cent auf nun 45 Cent je Quadratmeter und Jahr. Diese deutliche Senkung ist sowohl auf den genaueren Abrechnungsmaßstab als auch auf den Umstand zurückzuführen, dass der AZV die Flächenerhebung sehr kostengünstig in Eigenleistung vorgenommen hat.
Die Schmutzwassergebühr bleibt nunmehr im zehnten Jahr konstant bei 3,07 / m³. Dies ist bemerkenswert, weil es im vergangenen Jahr mehrfach zu unerlaubten Einleitungen (zum Beispiel Kraftstoffe, Farben oder Gülle) in das Kanalnetz gekommen ist. Die Kosten für die Beseitigung der dadurch im Kanal und auf der Kläranlage entstandenen Störungen sind erheblich. Teilweise konnten die Einleitungen bis auf das Grundstück zurückverfolgt werden. Der AZV stellt bei vorsätzlicher oder grob fahrlässiger Einleitung grundsätzlich Strafanzeige und stellt die Störungsbeseitigungskosten dem Verursacher in Rechnung.

In jüngster Zeit kommt es im Kanalnetz vermehrt zu Betriebsstörungen aufgrund von Textilstoffen: Insbesondere Feuchttücher bringen die Pumpwerke zum Stillstand, da sie sich nicht wie Toilettenpapier auflösen, sondern die Kanalisation blockieren können. Sie gehören keinesfalls in die Toilette, sondern sind unbedingt über den Hausmüll zu entsorgen.

Da im vergangenen Jahr sogar Unterwäsche und ganze Handtücher aus den Abwasserpumpen entfernt werden mussten, weist der AZV ausdrücklich darauf hin: „Eine Toilette ist kein Mülleimer“ und appelliert an ein verantwortungsvolles Handeln aller Mitbürgerinnen und Mitbürger im Sinne einer stets funktionierenden Abwasserentsorgung. .

Online-Planspiel geht in die nächste Runde

Von Fischbrötchen über Handtücher bis zum Eis am Stiel: Schon zum dritten Mal beraten Unternehmensgründer Schülerinnen und Schüler des Beruflichen Gymnasiums in Preetz. Es fing alles mit der Fragestellung an, wie man die Betriebswirtschaftslehre mehr praxisorientiert und schülernah unterrichten und zugleich die Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler des elften Jahrgangs der Fachrichtung „Business Management“ fördern könne.

Schnell konnte Stefan Timm, Lehrkraft am Beruflichen Gymnasium in Preetz, 2015 die passende Plattform finden: Das Online-Planspiel „Deutscher Gründerpreis für Schüler“. Hier wird ein Gründungsprozess von der Idee bis hin zum Business-Plan innerhalb von knapp vier Monaten durchlaufen. Betreut wird dieser Prozess durch die Lehrkraft und Unternehmenspaten, die sich die Schülerinnen und Schüler selbst suchen müssen.

Um einen gemeinsamen Startpunkt für das Projekt zu setzen, überlegte sich Stefan Timm, wie die Schüler am besten motiviert werden konnten: Im Januar 2015 wurde so Daniel Gieseler von der Fischbar in Kiel und im Jahr 2017 Florian Goecke von der Designagentur „Thinks“ mit dem Sporthandtuch „Towell+“, beide Teilnehmer an der VOX-Sendung „Die Höhle der Löwen“, für Kickoff-Veranstaltungen eingeladen. Zusammen mit der Wirtschaftsförderungsagentur Plön wurden den Schülerinnen und Schülern wichtige Tipps zum Thema „Unternehmensgründung“ gegeben, die sie auch in ihrem Gründungsprozess umsetzen konnten.

Auch in diesem Jahr sind wieder mehrere Schülerteams beim Online-Planspiel angemeldet. Seither kann das erlernte betriebswirtschaftliche Wissen angewendet werden. Für die „Kickoff-Veranstaltung“ am Beruflichen Gymnasium in Preetz am Montag, 29. Januar konnte Claudio Ferraro von der Speiseeismanufaktur „Packeis“ aus Kiel gewonnen werden, die Gründungserfahrungen an die potentiellen Gründer weiterzugeben.

Völliges Neuland war Eis für einen der beiden gelernten Tischler nicht. In seiner Eisdiele kam bei zahllosen Kaffegesprächen die Idee auf „Die Kugel muss an den Stiel.“ Die Idee wurde verinnerlicht, das Netz der Netze nach Maschinenherstellern durchsucht sowie ein Logo entworfen. Eiswissen und Räumlichkeiten waren ja bereits vorhanden. Die Idee verselbstständigte sich und es war klar: „Das isses! Wir machen´s!, Jetzt wird angePackt!“ und weil sich jeder ein Eis packen soll war der Name klar “Packeis”.

Anpacken müssen nun auch die Schülerinnen und Schüler mit den Tipps des Gründers, ein Unternehmen im Rahmen des Planspielwettbewerbs erfolgreich zu gründen. Ihre Lehrkraft ist diesbezüglich aber sehr zuversichtlich: „Wie schon die 150 Schülerinnen und Schüler in den Jahren zuvor, wird auch diese Lerngruppe die Insidertips gut umsetzen und „nebenbei“ Ihre Medienkompetenz schulen. Die „Kickoff-Veranstaltung“ ist in diesem Zusammenhang auch zu einem wesentlichen Baustein für die Motivation der Lernenden geworden.“

Neben dem Anreiz für die Schülerinnen und Schüler, unter 1.000 Teams an der bundesweiten Siegerehrung in Berlin teilzunehmen, erhält jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer ein Zertifikat, welches eine hervorragende Referenz für die Bewerbung um einen Ausbildungsplatz oder den späteren Berufseinstieg darstellt. Insgesamt soll so potenziellen Unternehmern Mut zur Selbständigkeit gemacht werden. Mit diesem Ziel setzt der Gründerpreis an der Basis an: bei den Gründerinnen und Gründern von morgen.