Erfolgreiches Jahr 2017

Die Mitarbeiterinnen der Stadtbücherei Preetz blicken auf ein erfolgreiches Jahr 2017 zurück. Insgesamt wurden 55.188 Besucherinnen und Besucher registriert. 429 Personen meldeten sich als neue Büchereikunden an, 30 mehr als im Vorjahr. Es wurden 152.073 Ausleihen registriert.

Die Stadtbücherei bietet den Bürgerinnen und Bürgern einen Bestand von insgesamt 33.832 Büchern und anderen Medien, vom Bilderbuch für die Kleinsten über Romane bis zum Fachbuch, vom Hörbuch bis hin zu Filmen auf DVD, auch Noten und Karten sind im Angebot. Außerdem liegen 45 verschiedene Zeitungen und Zeitschriften zum Lesen und Ausleihen aus. Speziell zu Informationszwecken stehen im Leseraum der Stadtbücherei rund 300 Bände Lexika und andere Nachschlagewerke zur Präsenzbenutzung zur Verfügung. Besonderes Interesse fanden die Bestände an Hörbuch-CDs und an DVDs. Auffällig war für die Büchereimitarbeiterinnen, dass die Kunden vielfach eine bunte Mischung aus Büchern und neuen Medien  ausgeliehen haben, d.h. der „Medien-Mix“ der Stadtbücherei wird gut angenommen. Zuwächse bei den Ausleihzahlen gab es vor allem bei der Onleihe, also der Ausleihe von E-Medien. Durch die Onleihe, die es seit 2013 gibt, wurde die Stadtbücherei zu einer 24/7-Bibliothek, die rund um die Uhr an jedem Wochentag genutzt werden kann. Mittlerweile können die Kunden zusätzlich zum vorhandenen Bestand auf über 34.000 E-Medien zugreifen. Hier hat es bei den Ausleihzahlen einen deutlichen Zuwachs gegeben. Das erste Mal seit dem Start der Onleihe wurden mehr als 10.000 elektronische Medien verliehen.

Im vergangenen Jahr wurden wieder zahlreiche Schulklassen aller Schularten in die Benutzung der Stadtbücherei eingeführt, viele Klassen und Kindergartengruppen kommen regelmäßig in die Bücherei, um sich zu informieren und Bücher und andere Medien auszuleihen. Der Bücherkisten-Service für Schulen und Kindergärten wurde 24mal in Anspruch genommen; auf diese Weise kamen 464 Bücher in die Schulen.

Es gab auch eine große Anzahl an Veranstaltungen, wie zum Beispiel die wöchentlichen Vorlesestunden der „Aktion Leselust“, die die Stadtbücherei seit September 2003 anbietet. Diese werden von derzeit 12 ehrenamtlichen Vorleserinnen und Vorlesern gestaltet; an den 40 Terminen 2017 nahmen insgesamt 167 Kinder teil. Vor Ostern und vor Weihnachten wurde während dieser Vorlesestunden auch gebastelt. Diese Vorlesestunden werden im neuen Jahr fortgesetzt, und zwar immer donnerstags um 16 Uhr.

Seit April 2015 im Programm sind die „Bücherzwerge“, eine Veranstaltungsreihe für Kinder von ein bis drei Jahren, die immer Dienstagnachmittag um 15.30 Uhr stattfindet. Dort gibt es Geschichten, Lieder und Spiele für die Kleinen. An den 39 Terminen 2017 nahmen 235 Kinder teil. Auch diese Nachmittage werden von Ehrenamtlichen gestaltet.

Es gab in Kooperation mit der Buchhandlung am Markt und der Volkshochschule Preetz drei Autorenlesungen mit Robert Habeck, Feridun Zaimoglu und Firas Alshater. Ebenfalls von diesen drei Veranstaltern ausgerichtet wurde der erste Preetzer Poetry-Slam. Die Stadtbücherei war Mitveranstalter einer Aufführung „Die Tischreden der Katharina Luther“ in Kooperation mit dem Adeligen Kloster Preetz, der Buchhandlung am Markt und der Volkshochschule Preetz. Außerdem gab es wie im Vorjahr gemeinsam mit der Buchhandlung am Markt und der Preetzer Bücherstube den mittlerweile etablierten und sehr gut angenommenen „Bücherherbst 2017“, bei dem von den drei Veranstaltern interessante Neuerscheinungen vorgestellt wurden. Spannend war auch das „Filtercafé“, bei dem der Offene Kanal Schleswig-Holstein Filtersoftware für den Kinderschutz im Internet vorstellte und zum Ausprobieren einlud.

An allen Veranstaltungen inclusive der Klassenführungen nahmen insgesamt 2.333 Personen teil. Dies ist ein neuer Rekord, der zeigt, wie begehrt diese Veranstaltungen in Preetz sind. Der Medienbestand zum Thema „Deutsch als Zweitsprache“ wurde auch dank des Projekts „Ankommen in Schleswig-Holstein“ weiter ausgebaut. Die Stadtbücherei steht in engem Kontakt zu Lehrkräften und den ehrenamtlichen Sprachpaten in Preetz. Die Sprachpaten nutzen nicht nur diese Medien, sondern auch die Räume der Bücherei für ihr Sprachtraining mit den Geflüchteten.

Neu in der Onleihe ist ein E-Learning-Portal, das Zugang zu fast 2.200 Online-Kursen aus vielen verschiedenen Bereichen bietet. Es steht allen Kunden mit gültigem Bibliotheksausweis offen. Im Sommer 2017 erhielt die Stadtbücherei Preetz von der Fördergesellschaft des Lions Clubs Plön e.V. eine Spende von 2.000 Euro. Diese Zuwendung floss komplett in die Kinder- und Jugendabteilung. Eine weitere Spende kam vom Singliesel-Verlag aus Karlsruhe in Form eines umfangreichen Buch- und Spielepaketes zur Aktivierung von (alten) Menschen mit Demenz.

Trotz des breit gefächerten Medienbestandes kann die Stadtbücherei nicht immer alle Kundenwünsche auf Anhieb erfüllen. Dort hilft der Leihverkehr mit anderen Bibliotheken, über den auch speziellere Wünsche erfüllt werden. Dieser Service wurde im vergangenen Jahr 415mal in Anspruch genommen.

Die Homepage (www.stadtbuecherei-preetz.de), die seit 2003 im Netz steht und mittlerweile mehrfach überarbeitet und auch barrierefrei umgestaltet wurde, wird stark frequentiert. Es gab im vergangenen Jahr insgesamt 45.089 Aufrufe. Die Benutzung des integrierten Internet-Kataloges wird immer beliebter. Dort kann man bequem von zu Hause aus nach Titeln und Themen recherchieren, die Leihfrist entliehener Medien verlängern oder sich Medien reservieren. Seit Herbst 2014 gibt es eine App für Android-Smartphones bzw. –Tablets, über die man bequem von seinem mobilen Endgerät auf den Katalog sowie das eigene Leserkonto mit allen Selbstbedienungsmöglichkeiten zugreifen kann. Die App kann kostenlos im Play Store heruntergeladen werden.

Der Zugang zu Munzinger-Online von der Homepage bzw. dem Internet-Katalog wird ebenfalls gut angenommen. Dort können die Kunden kostenlos in Online-Datenbanken über Personen, Länder, Chronik sowie im Duden-Sprachwissen und im Duden-Basiswissen Schule recherchieren und sich informieren.

Der  Bestand an Online-Ressourcen, auf die man direkt vom Katalog aus per eingebautem Link klicken kann, wurde weiter ausgebaut. Mittlerweile verzeichnet der Katalog über 500 solcher kostenlosen virtuellen Medien; hier findet man E-Learning-Portale, E-Books und E-Hörbücher, Online-Wörterbücher zu verschiedensten Fachgebieten und vieles mehr. Gemeinsam mit Onleihe, Munzinger-Online und den kostenlosen E-Medien verschmelzen reale Medien und virtuelle Angebote immer mehr in der Stadtbücherei. Alles ergänzt sich gegenseitig zu einem gemeinsamen großen Medienangebot.

 

In Preetz schwimmen wieder bunte Barsche

Es ist wieder soweit; am kommenden Sonntag, 15. April, ist wieder verkaufsoffener Sonntag und Fischabtrieb. An diesem Tag machen sich wieder hunderte bunte Barsche auf den Weg zum Quellstein. Los geht es um 14.30 Uhr. Die Preetzer Geschäftsleute öffnen ihre Türen bereits ab 11 Uhr und es kann dann bis 16 Uhr geshoppt und gebummelt werden.

Wer noch einen Barsch für den Fischabtrieb ergattern möchte, hat in zahlreichen Preetzer Geschäften die Möglichkeit dazu, den bunten Moosgummifisch für einen Euro zu erwerben. Damit die gekauften Fische an der Verlosung teilnehmen, müssen sie mit Telefonnummer und Namen versehen werden. Die Lose können auch in den Geschäften bleiben, denn sie werden zum Fischabtrieb und die Ziehung um 15 Uhr abgeholt. Die Teilnehmer können sich über 60 Gewinne freuen. So gibt es zum Beispiel einen Kulinarischen Gutschein zu gewinnen, aber auch zwei Rundflüge über Preetz zählen zu den Hauptpreisen. Der Kauf der Fische kommt einem guten Zweck zu Gute. In diesem Jahr sollen kulturelle Veranstaltungen in Preetz unterstützt werden.

Die Acoustic Super Heroes kommen ins Passion

Am Sonnabend, 14. April, können sich die Besucher des Passion auf Live-Musik der Acoustic Super Heroes freuen. Los geht es um 21 Uhr und der Eintritt ist frei.Die vierköpfige Coverband hat nur eine Regel; es muss akustisch sein und auf jeden Fall anders. Bei der Auswahl der Songs gibt es keine Regeln und das Repertoire reicht von 1940 bis heute. Die Lieder werden nicht einfach gecovert, sondern mit verschiedenen Instrumenten gespielt und mit dreistimmigen Gesang interpretiert. Akustik-Gitarren, Cajon, Bass, diverse Percussion-Instrumente, Mundharmonika, Ukulele, Kazoo, Mandoline und diverse andere Instrumente sorgen dafür, dass es nie langweilig um die Arrangements bleibt.

Bei dieser Mischung ist mit Sicherheit für jeden etwas dabei. Die vier Musiker sind zusammen schon 80 Jahre auf den Bühnen Deutschlands unterwegs und begeistern das Publikum mal leise, mal humorvoll und mal mit echten Partykrachern.

Syrisch kochen am Sonnabend

Beim monatlichen Kochtreff in der Küche der Schulen am Hufenweg in Preetz wird diesen Sonnababend, 7. April, syrisch gekocht. Nour Jarjanazi übernimmt zusammen mit Michael Greilich die Organisation und den Einkauf. Gäste sind herzlich zum Schnippeln, Kochen, Klönen und Essen eingeladen. Beginn ist um 12.30 Uhr, das Ende wird voraussichtlich 15 bis 15.30 Uhr sein. Um Anmeldung wird gebeten bei Maren Sterzik unter der E-Mail Adresse maren.sterzik@awo-sh.de.

Single-Party und Karaoke-Party am Wochenende

Auch an diesem Wochenende ist im Passion wieder einiges los. Die Party startet am Freitag, 6. April, um 20 Uhr. Dann können sich alle Gäste auf die erste Ü30-Single-Party in Preetz freuen. Der Eintritt beträgt fünf Euro. Unter dem Motto „Amor, gib den Pfeil her, ich mach das selbst!“ können die Gäste einsame Herzen treffen, um einander bei Musik näher zu kommen. Das Passion bietet seinen Gästen ein kleines Programm an Kennlernmöglichkeiten an, um dem Glück ein wenig auf die Sprünge zu helfen. Für die musikalische Unterhaltung und Moderation sorgt DJ Niels mit einem Mix der besten Partyklassiker von den 80ern bis in die aktuellen Charts. Zudem können sich die Gäste auf Speed-Dating, Tanzanimation und ein Postamt für diskreten Nachrichtenaustausch freuen. Alle flirtbegeisterten Besucher erhalten am Eingang einen Aufkleber mit einer eigenen Nummer. Wenn jemanden eine Person vor Ort gefällt, kann er dieser eine Nachricht schreiben, adressiert an die jeweilige Nummer auf dem Sticker. Auf eine Tafel wird dann die Nummer geschrieben, für die eine Nachricht hinterlegt wurde.

Am Sonnabend, 7. April, steigt mit DJ Odo die Karaoke-Party ab 21 Uhr. Der Eintritt ist frei. Sänger, Stimmenimitator, Moderator und DJ, der Entertainer hat einiges zu bieten, denn ganz gleich ob Live-Musik, Karaoke-Show oder DJ-Service es für jeden etwas dabei. Es können die Hüften zu den Lieblingsliedern geschwungen werden. Die Gäste können sich auf täuschend echte Imitationen bekannter Künstler wie zum Beispiel Herbert Grönemeyer, Joe Cocker, Shaggy, Louis Armstrong, Howard Carpendale, Sean Paul und vielen anderen freun.

Marktplatz gilt nicht mehr als gefährlicher Ort

Aufgrund von steigenden Straftaten und eines zunehmenden Gewaltpotentials insbesondere durch jugendliche und heranwachsende Personen auf dem Preetzer Marktplatz und in dessen näheren Umfeld wurde im Mai des vergangengen Jahres der sogenannte gefährliche Ort durch die Polizeidirektion Kiel für diesen Bereich angeordnet. Danach darf die Polizei auf der Grundlage des Paragrafen 181 Landesverwaltungsgesetz S.-H. ohne Anfangsverdacht einer Straftat oder einer konkreten Gefahrenlage zur vorbeugenden Verbrechensbekämpfung Personen anhalten, Personalien feststellten sowie Personen und Sachen durchsuchen. Diese Maßnahme erstreckte sich zunächst bis Oktober 2017.

Wie bekannt, kam es im Herbst 2017 zu erheblichen Auseinandersetzungen des zuvor genannten Klientel in der Preetzer Innenstadt / im Bereich des Markplatzes. Daher wurde das Instrument des gefährlichen Ortes noch einmal bis zum 26. März 2018 verlängert. Durch umfangreiche polizeiliche Kontrollmaßnahmen und Ermittlungen ist es gelungen, die Situation zu beruhigen und Straftäter zu ermitteln. In dessen Folge kam es zu sehr zeitnahen staatsanwaltschaftlichen und gerichtlichen Befassungen und Sanktionen.

Nach aktueller Lagebewertung hat sich die Situation deutlich beruhigt. Damit liegen die rechtlichen Voraussetzungen für eine nochmalige Verlängerung des gefährlichen Ortes nicht mehr vor. Diese Maßnahme hat nach polizeilicher Einschätzung zur erfolgreichen Beruhigung der Situation geführt.

Nichtsdestotrotz wird die Polizei Preetz weiterhin die Präsenz im Innenstadtbericht und insbesondere auf dem Markplatz aufrechterhalten. Personenkontrollen sind nunmehr auch noch möglich, wenn der Anfangsverdacht einer Straftat vorliegt oder eine konkrete Gefahrenlage gegeben ist. Darüber hinaus wird es eine fortlaufende Lagebeurteilung geben. Mit anderen Worten: Die Polizei Preetz behält die Situation im Auge. Sollte es erneut zu einem spürbaren Anstieg von Straftaten kommen, wird erforderlichenfalls erneut über eine Anordnung des gefährlichen Ortes entschieden.