Preisträger der Ruta-Stiftung

Im Oktober 1999 hat Hans Jürgen Ruta aus Preetz zum Gedenken an seine Mutter und Großmutter die Margarete-Luise-Christina-Ruta- und Marie-Helena-Ruta-Stiftung ins Leben gerufen, die mit ihren Mitteln und einem jährlichen Gedächtnispreis soziale Zwecke oder die Kunst fördern soll.

So hat die Stiftung auch 2018 eine öffentliche Ausschreibung des Preises vorgenommen, um den mit insgesamt 7.000 Euro dotierten Preis für vorbildliche Aktivitäten anlässlich eines mildtätigen Engagements durch den Stiftungsvorstand vergeben zu können.

Der Vorstand der Stiftung hat entschieden, den Preis in diesem Jahr zu teilen und damit je 1.000 Euro an die ehrenamtlichen Behördenlotsen und an die Praxis ohne Grenzen in Preetz zu vergeben sowie 5.000 Euro an das Haus am Klostergarten für das Einrichten eines Mehrsinnes-Mustergartens.

Sommerzeltlager in den Ferien

Vom 9. bis 21. Juli findet das Sommerzeltlager der Evangelischen Jugend Preetz statt. Es geht nach Gammelrye, Dänemark und alle Mädchen und Jungen von acht bis 17 Jahren können teilnehmen. Für Kinder aus dem Kreis Plön oder Kiel kostet die Fahrt 329 Euro, für Kinder von außerhalb 366 Euro. Ein Taschengeld in Höhe von 14 Euro ist darin bereits enthalten.

Das Sommerzeltlager ist für Kinder, die Lust auf Spaß und Abenteuer haben, genau das Richtige. Auf dem Plan stehen zwei Wochen Zelten mit Freunden, jede Menge neue Abenteuer und gemütliche Abende am Lagerfeuer mit Gitarrenmusik. Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen unter der Leitung von Sarah Henning haben auch dieses Jahr wieder viel geplant. Die Kinder können sich auf Großaktionen, Spielplatzbau und IG´s freuen. Die Unterbringung findet in verschiedene Zeltdörfer mit gleichaltrigen Kindern und Jugendlichen statt. Geschlafen wird mit vier bis sechs Personen in einem Zelt.

Ein Aussende Gottesdienst findet am 1. Juli um elf Uhr im NikodemusGemeindehaus in Schellhorn statt.

Sommerfest bei den Preetzer Werkstätten

Am Sonnabend, 30. Juni, feiern die Preetzer Werkstätten von 11 bis 16.30 Uhr ihr Sommerfest. Der Eintritt ist frei. Die Besucher können sich auf zahlreiche Spiele und Aktionen freuen. Unter anderem gibt es eine Hüpfburg, einen Schminkstand, eine Riesenrutsche, Ponyreiten und Kinderbasteleien. Zudem wird es jede Menge Musik geben und für das leibliche Wohl ist natürlich auch gesorgt. Egal ob süß oder salzig, es mit Sicherheit für jeden Besucher etwas dabei.

Das Sommerfest verbinden die Preetzer Werkstätten gleichzeitig mit einem Tag der offenen Tür. Neben Informationen präsentieren sich auch die einzelnen Fachbereiche und es können Produkte aus der Wertstatt gekauft werden.

Die Preetzer Werkstätten befinden sich in der Gewerbestraße 3. Außerdem gibt es alle 30 Minuten einen Shuttle-Service vom Parkplatz Garnkorb und vom Rastorfer Kreuz.

Vorschläge für den Preis für bürgerliches Engagement gesucht

Die Stadt Preetz verleiht 2018 wieder einen Preis für bürgerliches Engagement als Anerkennungs- und Förderpreis. In diesem Jahr wird der Preis für vorbildliche Aktivitäten auf den Gebieten des sozialen Engagements vergeben.

Mit der Verleihung des Preises für bürgerliches Engagement sollen unter anderem der persönliche Einsatz im Bereich der Altenpflege, Kinder-, Jugend- oder Behindertenbetreuung bzw. Integration gewürdigt werden.
Vorstellbar wäre aufgrund des 25jährigen Bestehens der Gleichstellungsarbeit in den Kommunen aber auch eine Würdigung innerhalb dieses Bereichs. Entsprechende Initiativen würden sehr begrüßt.

Der Preis wird in erster Linie für Leistungen der Gegenwart oder aus der jüngsten Vergangenheit an Einzelpersonen, aber auch an Gruppen, die in Preetz tätig sind oder in ihrer Person bzw. in ihrem Wirken einen Bezug zu Preetz haben, verliehen. Der Preis kann auch mehreren Personen für eine gemeinsame Aktion zuerkannt werden.

Der Preis für bürgerliches Engagement besteht aus einer Urkunde und einem Geldbetrag und wird im Rahmen einer Feierstunde verliehen. Bei gleichwertigen Leistungen kann der Preis geteilt werden.

Vorschläge und Bewerbungen für den Preis für bürgerliches Engagement 2018 werden bis zum
1. Juli 2018 erbeten an den Bürgermeister der Stadt Preetz, Sachgebiet Organisation, Personal, Sport, Bahnhofstr. 24, 24211 Preetz.Eigenbewerbungen sind möglich. Die eingereichten Vorschläge und Bewerbungen müssen den Namen der Bewerberin/des Bewerbers, eine kurze Darstellung der vorbildlichen Aktivitäten, eine Aufstellung der Leistungen sowie eine ausreichende Begründung der Preiswürdigkeit enthalten.

Preetzer Flüchtlingshilfe stellt Positionspapier vor

Ehrenamtliche der Preetzer Flüchtlingshilfe stellen beim kommenden Gesamttreffen ein Positionspapier zu den Themen Abschiebung, Anker-Zentren sowie öffentlichem Diskurs über Flucht, Geflüchtete und Flüchtlingshilfe vor. Das Treffen findet am Montag, 18. Juni, um 19 Uhr im Bugenhagenhaus statt. Alle Preetzer und Preetzerinnen sind dazu eingeladen.

Klimalotsentag in Preetz

Am Sonnabend, 23. Juni, fndet von 10 bis 17 Uhr der Klimalotsentag in den Räumen der Evangelischen Jugend am Kirchplatz 9 statt. Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen Steffi Auer, Bildungsreferentin für das Jugendpfarramt, Marret Bähr, Klimaschutzbeauftragte der Stadt Preetz und Sarah Henning, Jugendmitarbeiterin der Ev. Jugend Preetz.

Das Jugendpfarramt plant im kommenden Jahr eine mehrmodulige Ausbildung zum Klimalotsen. Sie kann sich anteilig zur Verlängerung der Juleica angerechnet werden lassen. Sie richtet sich an alle Jugendlichen, die in der Kinder- und Jugendarbeit aktiv sind.

Am Veranstaltungstag gibt es ein umfangreiches Programm. Los geht es um 10 Uhr mit einer Begrüßung und das Herausarbeiten der eigenen Erwartungen, sowie einem Klimameinungsstrahl. Ab 11 Uhr gibt es dann theoretischen Input zum Klimawandel. Nach der Pause geht es um 11.45 Uhr mit praktischen Einheiten weiter. Wie dem Treibhauseffekt und „Rettet die Insel“. Nach der Mittagspause um 13 Uhr ist für 14 Uhr ein Weltverteilungsspiel geplant. Um 15.45 Uhr geht es um die Anwendung und Variation von Methoden und die Vorstellung von weiteren Methoden aus dem Methodenhandbuch. Anschließend gibt es zum Abschluss ein Feedback.

Fragen können unter die E-Mail Adresse ev.jugend@kirche-in-preetz.de oder telefonisch unter der Nummer  04342/ 799 11 71 geklärt werden.