Auf dem Preetzer Marktplatz kann wieder gestöbert werden

WappenAm Sonntag, 11. September, findet auf dem Preetzer Marktplatz der nächste Flohmarkt statt. Dann können Schnäppchenjäger wieder nach Herzenslust stöbern und feilschen. Wie immer zählt natürlich das Sprichwort „Der frühe Vogel fängt den Wurm“, denn dann sind die besten Schnäppchen noch verfügbar und man hat als  Besucher die größte Auswahl.

Wer selbst verkaufen möchte, kann ab 5.30 Uhr aufbauen. Auch hier sind einige Regeln zu berücksichtigen, denn ein gut geordneter Tisch sorgt für mehr Aufmerksamkeit bei den Käufern. Kleidung sollte am besten auf einem Kleiderständer aufgehängt werden.

Die Preise betragen pro Meter fünf Euro ohne Auto und 7,50 Euro mit Auto. Eine Reservierung von Autostellplätzen erfolgt ausschließlich bei Vorkasse und auch der Verkauf von Neuware ist nur mit Voranmeldung möglich. Außerdem sind maximal zwei Tapeziertische hintereinander zulässig. Eine Reservierung von Stellplätzen ohne Auto ist nicht nötig.

Weitere Informationen gibt es auf www.flohmarkt-infos.de.

Die Aktion Leselust geht weiter

Die Sommerferien sind vorbei, und das bedeutet: die Aktion Leselust in der Stadtbücherei Preetz geht weiter Die ehrenamtlichen Vorleserinnen und Vorleser werden im Wechsel wieder jeden Donnerstagnachmittag um 15.30 Uhr spannende, lustige, fantastische oder besinnliche Geschichten vorlesen. Die teilnehmenden Kinder können die gehörte Geschichte in einer Malaktion kreativ umsetzen. Auf einem großen Poster werden die Namen aller Teilnehmer eingetragen, und wer häufig zu den Vorlesestunden kommt, wird in der letzten Vorlesestunde vor Weihnachten mit einem kleinen Geschenk belohnt.

CathrinplatzDie erste Vorlesestunde nach der Sommerpause wird am Donnerstag, 8. September, um 15:30 Uhr stattfinden. Am 27. Oktober wird zur Vorlesestunde nach längerer Zeit wieder unser Kamishibai-Rahmen zum Einsatz kommen. Dabei werden die Bilder einer Geschichte in einem Rahmen, der wie eine Bühne aufgebaut ist, so gezeigt, dass alle teilnehmenden Kinder gleichzeitig die Bilder zur vorgelesenen Geschichte betrachten können.

Weil es im vergangenen Jahr so gut ankam, wird es auch in diesem Jahr wieder eine Bastelstunde im Herbst geben. Am 22. September können die Kinder mit herbstlichen Materialien basteln. Wie jedes Jahr gibt es in der Adventszeit auch wieder das beliebte Weihnachtsbasteln: Die Vorlesestunde am 8. Dezember wird wieder mit einer Bastelstunde verbunden. Sowohl zum Herbst- als auch zum Weihnachtsbasteln ist wegen der begrenzten Plätze eine gesonderte Anmeldung in der Stadtbücherei nötig.

Alle Kinder ab vier Jahren, die gern tolle Geschichten hören und Lust haben, dazu zu malen, sind dazu  ganz herzlich in die Stadtbücherei Preetz in der Gasstraße 5, eingeladen. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Die Vorleserinnen und Vorleser, die sich mit viel Begeisterung und großem Engagement ehrenamtlich hierfür einsetzen, sind derzeit: Kathrin Brinkmann, Christiane Ebelt, Edda Felber, Jutta von Gayl, Christa Hille, Maike Leffler, Jutta Lembcke, Jürgen Schramkowski, Ursula Schramkowski, Ursel Sommer, Nina Tschierse.

Die nächsten Termine sin der 8., 15., 22. und 29. September, der 6., 13., 20., und 27. Oktober, der 3., 10., 17., und 24. November, sowie der 1., 8. und 15. Dezember.

Die „Bücherzwerge“ treffen sich wieder ab dem 6. September

BüchereiDie Veranstaltungsreihe „Bücherzwerge“ für ein- bis dreijährige Kinder wird nach der Sommerpause fortgesetzt. Jeden Dienstag Nachmittag treffen sich um 15.30 Uhr Kinder mit ihren Müttern oder Vätern in der Stadtbücherei zu Geschichten, Spielen und Liedern. In der Bücherei wartet dann schon ein Kreis bunter Sitzkissen auf die Teilnehmer. Nach dem Begrüßungslied gibt es altersgerechte Geschichten und Spiele. Zum Abschluss nach ungefähr einer halben Stunde erklingt das Abschiedslied.

Die Vorleserinnen und Vorleser, die sich mit Begeisterung und Engagement ehrenamtlich dafür einsetzen, sind derzeit: Kathrin Brinkmann, Christa Hille, Volker Marohn, Marion Wilhelm. Die nächsten Termine sind der 6., 13., 20. und 27. September, der 4., 11., 18. und 25. Oktober, der 1., 8., 15., 22. und 29. November, sowie der 6. und 13. Dezember.

Kunsthandwerkermarkt und verkaufsoffener Sonntag

Schuster2Wer am Sonntag, 4. September, noch nichts vor hat, sollte sich jetzt eine Notiz im Terminkalender machen, denn dann kann in Preetz wieder nach Herzenslust gebummelt und geshoppt werden. Egal ob man seinen Samstagseinkauf lieber auf den Sonntag verschieben möchte oder ob man ein paar neue Schuhe oder etwas zur Dekoration braucht, die Preetzer Kaufleute haben für jeden das Richtige.

Neben dem verkaufsoffenen Sonntag findet in der Innenstadt zusätzlich ab 10 Uhr der Kunsthandwerkermarkt statt. Auch dort können die Besucher das ein oder andere Schätzchen finden.

Eingekauft werden kann von 11 bis 16 Uhr.

29. Papiertheatertreffen vom 9. bis 11. September

Vom 9. bis zum 11. September findet das 29. Preetzer Papiertheatertreffen in der Freien Schule Leben und Lernen statt. Weitere Veranstaltungsorte gibt es in der unmittelbaren Umgebung. Einen Plan gibt es an der Kasse. Los geht es am Freitag, 9. September, um 19 Uhr mit „Jorinde and Joringel“. Am ersten Tag können sich die Besucher aber noch auf 13 weitere Vorstellungen freuen. Unter anderem „Der Heiratsantrag“, „Julia und Romeo“ oder „Das Tier mit den zwei Schwänzen“. Die letzte Vorstellung findet um 21.15 Uhr statt.

WappenAm Sonnabend, 10. September, geht es um 11 Uhr mit „Tagebuch eines Poilu“ weiter. 40 Vorstellungen laden am zweiten Veranstaltungstag ein. Bis 20 Uhr können sich die Besucher über viele unterschiedliche Aufführungen freuen.

Am Sonntag, 11. September, geht es ebenfalls um 11 Uhr los. Dann mit „Me and Monika and Shakespear“. Am letzten Veranstaltungstag gibt es noch einmal 19 Aufführungen. Den Abschluss macht „Intermezzo IV“ um 15.30 Uhr.

Der Kartenvorverkauf beginnt am 29. August und die Preise liegen pro Vorstellung für Erwachsene bei sieben Euro und für Kinder bis zwölf Jahre bei vier Euro. Die Theaterkasse öffnet freitags ab 16 Uhr und sonnabends und sonntags ab zehn Uhr. Neben den vielen Vorstellungen gibt es einen Papiertheater-Markt und einen Workshop für Kinder. Dieser findet am Sonnabend und Sonntag um 11 Uhr statt.

Weitere Informationen gibt es auf der Internetseite www.preetzer-papiertheatertreffen.de.

„Berlin trifft Kopenhagen“ im Stall 54

Am Freitag, 2. September, können sich die Preetzer wieder auf besonderen Kabarett-Abend freuen, denn dann kommen Dirk Rave und Mads Elung-Jensen mit ihrem Programm „besessen-besetzt – Berlin trifft Kopenhagen“ erneut nach Preetz. Die Veranstaltung findet um 20 Uhr im Stall 54 in der Kirchstraße 54 statt.

Dirk RaveAusgangspunkt für die Idee zu dem Programm war ein interessantes linguistisches Detail: In der deutschen Sprache wird unterschieden zwischen besessen und besetzt. Auf dänisch gibt es hierfür nur ein Wort: besat. Liebt man in einem besetzten Land anders, als in Friedenszeiten? Gibt es Ähnlichkeiten in der psychischen Verfassung eines Menschen, der von einer Idee oder Person besessen ist, und dem Verhalten der Bevölkerung, wenn ihr Land von einer fremden Armee besetzt wird?

Die deutsche Besetzung von Dänemark 1940 und die Reaktionen der dänischen Regierung und des dänischen Volkes gegenüber der Besatzungsmacht, besonders am Anfang des Krieges, sind noch bis heute ein heikles Thema in Dänemark. Die Zensur der Besatzungsmacht führte in der Kopenhagener Revueszene dazu, dass sie all ihren Witz und Verstand entfalten musste, um Anspielungen auf Freiheitssehnsüchte poetisch zu umschreiben. Besonders der Architecht, Freidenker und Autor Poul Henningsen benutzte die Gelegenheit dazu, in sublimer Weise die persönliche, nicht zuletzt die erotische, Freiheit allen Arten von Übergriffen und Besetzungen entgegenzustellen. Die heitere Leichtigkeit dieser Lieder vor dem ernsten Hintergrund machen sie besonders ergreifend. Und gerade so bestärkten sie Teile der dänischen Bevölkerung darin, echte Zivilcourage zu zeigen. Die Rettung der meisten dänisch-jüdischen Mitbürger ist bis heute noch eines der besten Zeugnisse hierfür.

In Berlin herrschte Diktatur, Unterdrückung und Vernichtung. Dennoch entstanden auch während der Nazi-Zeit unvergessliche Lieder wie zum Beispiel ”Lili Marleen” und ”Ich weiss, es wird einmal ein Wunder geschehn”.
Die Besessenheiten der Menschen und die Besetzungen der Nationen verbergen in der Konzertvorstellung die Frage: „Kann ich mich einem Menschen ganz hingeben und dennoch ich selber bleiben?“

Die musikalischen Antworten fokussieren sich um Berlin und Kopenhagen der 30’er bis 50’er Jahre. Es gibt Abstecher von der Musik der Antike bis zu dänischen und deutschen Siegen und Niederlagen beim Grand Prix d’Eurovision de la Chanson.

Karten können unter der Telefonnummer 04342/ 17 96 vorbestellt werden.