Swanensee in Stützstrümp feiert seine Premiere

Am Freitag, 4. März, feiert die Komödie „Swanensee in Stützstrümp“ um 20 Uhr in der Aula des Friedrich-Schiller-Gymnasiums seine Premiere. Inhaltlich geht es um das traditionsreiche Schuhgeschäft Bauer, welches Konkurs anmeldet. Alles muss raus, doch selbst der Räumungsverkauf läuft nur schleppend an. Offenbar will niemand mehr Schuhe bei Bauer kaufen, sodass die Schuhverkäuferinnen Dora, Hanna und Dany um ihren Lohn bangen. Um auf andere Gedanken zu kommen, besuchen die Damen eine Ballettaufführung, bei der auch Doras Sohn Tim mittanzt.

AulaUnd der hat schließlich die Idee: Heute will niemand mehr einfach nur einkaufen, alles wird zu einem Event stilisiert, und das muss man der Kundschaft eben bieten. Darum sollen die Kolleginnen einen gemeinsamen Ballettabend auf die Beine stellen, quasi „Schwanensee in Stützstrümpfen“. Als Eintrittskarten für die Ballettaufführung der „besonderen Art“ sollen die Kassenbons dienen. Wer also das Ballett sehen will, muss vorher Schuhe kaufen. Alles klingt ganz einfach, doch da die Götter vor den Erfolg bekanntlich den Schweiß gestellt haben, gestalten sich die gemeinsamen Ballettproben mehr als schwierig. Als der Chef Wind von der ganzen Aktion bekommt, sind die Damen über seine Reaktion umso erstaunter.

Weitere Aufführungen finden in Preetz am Sonnabend, 5. März, um 20 Uhr, Freitag, 11. März, um 20 Uhr, Sonnabend, 12. März, 20 Uhr, Sonntag, 13. März, um 15 Uhr und Freitag, 18. März, um 20 Uhr statt. Karten gibt es über das Kartentelefon unter der Telefonnummer 0431/ 260 994 12 oder in der Parfümerie des Gesundheitszentrum am Löwen.

Ladies Shopping in Schellhorn

Am Sonnabend, 16. April, findet die zweite Frauenkleiderbörse im Nikodemus Gemeindehaus Schellhorn statt. Von 13 bis 17 Uhr kann Frau alles was sie für den Frühling und den Sommer benötigt dort shoppen. Dazu gibt es leckere selbstgebackene Torten und Herzhaftes beim „Kaffeeklatsch“ oder auch zum Mitnehmen.

Preetz_Blumen2Wer also zuviele Klamotten im Kleiderschrank hat, sollte sich noch schnell anmelden. Pro Startnummer dürfen zwei Wäschekörbe mit Frauensachen für den Verkauf abgegeben werden. Pro Startnummer fällt eine Gebühr von zehn Euro an. Da das Motto im April „Es wird Sommer“ lautet, ist nur Frühlings- und Sommerkleidung erwünscht. Wichtig ist auch, dass sie heil und sauber ist. Ebenfalls darf pro Korb ein Paar Schuhe abgegeben werden, außerdem sind Accessoires, wie Tücher, Gürtel, Taschen und Schmuck, willkommen.

Zudem muss an jedem Kleidungsstück, dass zum Verkauf angeboten wird, ein Schild befestigt werden auf dem die Startnummer in rot, der Preis in schwarz oder blau und die Größe in schwarz oder blau steht. Das Schild muss am Kleidungsstück festgebunden werden. Die Einnahmen, sowie die nicht verkaufte Kleidung, erhalten die Verkäuferinnen bei Abholung zurück.

Anmeldung und weitere Information gibt es unter SchellhornerLadiesShopping@gmail.com oder auf Facebook unter dem Stichwort SchellhornerLadiesShopping. Der Erlös aus den Startgebühren wird der Evangelischen Kindertagesstätte Pusteblume gespendet.

Schadstoffsammlungen beginnen wieder im März

Nach der Winterpause werden im Jahr 2016 wieder von März bis Dezember an den fünf Sammelstellen im Kreis Plön Schadstoffsammlungen durchgeführt. Gesammelt wird in Plön an jedem ersten Sonnabend im Monat von 10.30 bis 12 Uhr, in Heikendorf an jedem zweiten Freitag im Monat von 13.30 bis 15 Uhr, in Preetz an jedem zweiten Freitag im Monat von 16.30 bis 18 Uhr, in Lütjenburg an jedem dritten Freitag im Monat von 14 bis 15.30 Uhr und in Schönberg an jedem dritten Freitag im Monat von 16.30 bis 18 Uhr.

CathrinplatzDer erste Sammeltag findet am Sonnabend, 5. März in Plön, danach am folgden Freitag, 11. März, in Heikendorf und Preetz und dann am Freitag, 18. März, in Lütjenburg und Schönberg statt. Angenommen werden nur schadstoffhaltige Abfälle aus Haushaltungen in haushaltsüblichen Mengen (circa 20 kg). Ebenso werden Elektrokleingeräte angenommen (bis zu einer Größe eines Zehn-Liter-Eimers). Außerdem besteht in der Regel alle 14 Tage dienstags in der Zeit von 09.30 bis 11.30 Uhr die Möglichkeit, schadstoffhaltige Abfälle auf dem Wertstoffhof in Kiel-Wellingdorf, Klausdorfer Weg 177 abzugeben.

Alle Termine sind auch auf der Internetseote www.kreis-ploen.de/Abfallwirtschaft zu finden. Telefonisch können die Termine bei der Abfallwirtschaft unter der Telefonnummer 04522 / 747 474 erfragt werden.

Initiative „Pro Wilhelmine“ kämpft für den Erhalt des Grundschulstandortes

Nachdem die Eltern auf einer Elternversammlung von Schulleiterin Anna Wollenberg am vergangenen Montag von der bevorstehenden Schließung des Grundschulstandortes an den Schulen am Hufenweg erfahren hatten, handelten sie schnell, um sich Gehör zu verschaffen. So wurde die Elterninitiative „Pro Wilhelmine“ ins Leben gerufen. Bianca Niedermeier erzählt, dass sie sechs Aktive seien. „Wir haben bereits Kontakt mit dem Schulrat Stefan Beeg aufgenommen, außerdem haben wir einen Termin bei Bürgermeister Björn Demin“, berichtet sie. Weiterhin haben die Eltern bis jetzt über 600 Unterschriften für den Erhalt der Grundschule gesammelt. Sollte ihre Initiative keinen Erfolg haben, werden die Kinder auf die Klassen in der Friedrich-Ebert-Schule im Lohmühlenweg aufgeteilt.

Baeume_Wilheminenschule„Bis jetzt nimmt man uns nicht die Hoffnung, dass wir die Schließung vielleicht noch abwenden können, denn uns wurde versichert, dass es Gespräche geben wird“, verrät Bianca Niedermeier vorsichtig. Die Mutter sieht bei der Schließung des Standortes im Hufenweg viele Probleme auf sich und die anderen Eltern zukommen. So würde sich der Weg zur Schule auf ungefähr 30 bis 45 Minuten verlängern, außerdem gibt es für viele Schüler keine direkte Nahverkehrsanbindung zur Friedrich-Ebert-Schule, hinzu kämen außerdem Probleme mit den Hort-Angeboten. „Für die Kinder ist es außerdem schlimm, dass die Klassen auseinandergerissen werden“, betont Bianca Nierdermeier. Den Schülern und Schülerinnen wurde die Nachricht von den Klassenlehrern überbracht. „Da gab es schon einige Tränen“, weiß Bianca Niedermeier.

Die Mutter sieht sich außerdem in ihrer freien Schulwahl beeinträchtig. Zum Schluss machte Bianca Niedermeier aber noch einmal deutlich, dass die Initiative keine Hetze gegen die Schulleitung sein soll. „Wir wollen einfach nur klare Fakten und alle Fragen klären. Außerdem wollen wir für unsere Kinder gerne den Standort in der Innenstadt erhalten. So werden wir eben laut“, betont sie nachdrücklich.

Wo kann man im Kreis Plön baden?

Bis die Seen im Land Badetemperatur haben werden, wird es wohl noch ein paar Monate dauern. Im Gesundheitsamt des Kreises Plön laufen dennoch schon die Vorbereitungen für die Badesaison 2016.

Dazu gehört auch, dass der Kreis die Liste seiner an die EU gemeldeten Badestellen bekannt gibt. Das Amt für Gesundheit des Kreises hat eine vorläufige Liste der Badestellen im Kreis Plön vorbereitet und bittet die Bürgerinnen und Bürger, sich auch in diesem Jahr aktiv an der Aufstellung dieser Liste zu beteiligen.

Postsee3Aus der Bevölkerung eingereichte Vorschläge, Informationen und Bemerkungen können zum Beispiel dazu dienen, geeignete Orte zu finden, die bereits für Freizeitaktivitäten genutzt werden, an denen aber noch eine Bademöglichkeit mit der nötigen Infrastruktur fehlt. Dann könnte eine solche Badestelle im Einvernehmen mit der Gemeinde oder einem privaten Betreiber angemeldet werden. Oder gibt es Badestellen, die nicht mehr attraktiv sind? Dann können mit den Betreibern Änderungen durchgeführt oder sogar eine Abmeldung erwogen werden.

Die Übersicht der Badegewässer mit den Badestellen kann bis zum 31. März im Amt für Gesundheit eingesehen werden (Kontakt: Horst Freitag, Kreisgebäude Haus C, Zimmer 356, Telefonnummer  04522/ 743-526). Die aktuellen Badestellen können auch im Internet unter folgender Adresse abgerufen werden: www.badewasserqualitaet.schleswig-holstein.de.

Zwei weitere Infoabende des BBZ Plön am Standort Preetz

Aufgrund großer Nachfrage bietet das BBZ Plön in diesem Jahr zwei weitere Informationsabende am morgigen Donnerstag, 18. Februar, um 18 Uhr an. Am Standort Preetz in der Kührener Straße 83 erhalten Interessierte Einblick in die Bildungsgänge des Beruflichen Gymnasiums und die Ausbildung zur Sozialpädagogischen Assistentin und Erzieherin.

BBZAm Standort Preetz in der Kieler Straße 36 können sich Schüler, die im Sommer 2016 den Mittleren Schulabschluss erwerben über die Ausbildung zur Technischen Assistentin informieren. Das Berufsbildungszentrum Plön hält ein breit gefächertes Bildungsangebot bereit. Je nach bereits erlangtem Schulabschluss können Interessierte das Berufsbildungszentrum während einer Berufsausbildung oder zur Erlangung beruflicher Grundkenntnisse besuchen. Weiterhin gibt es die Möglichkeit, einen Ersten allgemeinbildenden Schulabschluss, den Mittleren Schulabschluss, die Fachhochschulreife oder das Abitur zu erwerben. Das Besondere daran, in allen Bildungsgängen werden die allgemeinbildenden Abschlüsse zu einem wesentlichen Teil auf Basis von beruflichen Inhalten vermittelt.

Informationen und Anmeldeformulare können am Berufsbildungszentrum Plön in der Heinrich-Rieper-Straße 3 in Plön abgeholt oder angefordert werden. Zusätzlich stehen diese unter www.bbz-ploen.de bereit.