Minigolfen für Jedermann

Am kommenden Sonnabend, 1. Juli, findet auf dem Minigolfplatz am Strandbad Lanker See ein Jedermannturnier für Minigolf statt. Gespielt wird von 12 bis 16 Uhr. Eine Startgebühr wird nicht erhoben. Beim Minigolfen zählt am Ende nur die beste Runde. Zudem können Sachpreise gewonnen werden. Wer sich also schon immer einmal mit anderen Minigolfern messen wollte, sollte am Sonnabend auf dem Minigolfplatz vorbeischauen.

Schlagernacht im Passion

Am kommenden Sonnabend, 1. Juli, ist es im Passion wieder soweit und das Tanzbein kann geschwungen werden. Ab 21. Uhr kommen Schlagerfans auf ihre Kosten, denn dann legt DJ Rübe bei der Schlagernacht auf und spielt tanzbare Musik für jedes Alter.

Wer also mal wieder einen fruchtigen Cocktail trinken, gute Musik hören und mal wieder tanzen möchte, ist am Sonnabend im Passion genau richtig aufgehoben.

Fahrzeuge auch künftig in den Kommunen abmelden

Die Landrätin des Kreises Plön, Stephanie Ladwig, begrüßt die angestrebte Änderung des Landes Schleswig-Holstein, die Abmeldung von Kraftfahrzeugen künftig von den Kommunen vor Ort durchführen lassen zu können. Nachdem der Kreis Plön eine „Experimentierklausel“ des Landesverwaltungsgesetzes genutzt hatte, um seinen Kommunen diese Aufgabe zu übertragen, hat sich die Kreisverwaltung in einem Erfahrungsbericht klar für eine dauerhafte Aufgabenübertragung ausgesprochen. Da das Land hierzu zunächst nicht bereit war, hat der Plöner Kreistag im Dezember 2016 eine sich für die Aufgabenübertragung aussprechende Resolution verabschiedet. Landrätin Stephanie Ladwig hat zudem ein ergänzendes Schreiben an das Land geschickt. Nunmehr strebt das zuständige Landesministerium an, die Aufgabenübertragung grundsätzlich möglich zu machen. „Verwaltungen sollten serviceorientiert und dicht an den Bedürfnissen der Bürger sein. Das Abmelden von Fahrzeugen vor Ort hat sich bewährt. Deshalb bin ich sehr froh, dass das Land dies nun auch so sieht“, freute sich Landrätin Ladwig.

Konkret soll in der für diese Aufgabe maßgeblichen Landesverordnung über die zuständigen Behörden und Stellen nach dem Straßenverkehrsrecht (StrVRZustVO) eine Änderung eingefügt werden. Diese sieht vor, dass die Aufgabe der Außerbetriebsetzung von Fahrzeugen von den Gemeinde- und Amtsverwaltungen übernommen werden kann. Hierfür müssen die Gemeinde- und Amtsverwaltungen einen Antrag stellen, was bereits alle kommunalen Verwaltungen des Kreises Plön getan haben. Der Entwurf der Änderung liegt derzeit den kommunalen Landesverbänden zur Stellungnahme vor. Der Kreis Plön hat sich in diesem Verfahren nochmals ausdrücklich für die vorgesehene Änderung ausgesprochen.

Circus Granada gastiert in Preetz

Ab Donnerstag, 22. Juni, gastiert der Circus Granada auf dem Schützenplatz. Bis zum Sonntag, 25. Juni, können sich kleine und große Fans über das bunte Zirkustreiben freuen. Zu sehen sind Artisten, Clowns, Fakire und Tierdressuren. Damit ist mit Sicherheit für jeden etwas dabei.

Aufführungen finden täglich um 16 Uhr statt, am Sonntag allerdings nur um 14 Uhr.  Am Donnerstag ist großer Familientag und Erwachsene zahlen Kinderpreise. Wer sich einmal die Zirkustiere aus der Nähe anschauen möchte, kann dies täglich ab zehn Uhr machen, denn dann findet die Tierschau statt.

Tickets für die Vorführungen gibt es unter der Telefonnummer 0152/ 22 46 41 17.

Firas Alshater liest in Preetz

Am Mittwoch, 5. Juli, kommt der syrische You Tube Star Firas Alshater nach Preetz. Um 19.30 Uhr findet seine Lesung im Haus der Diakonie statt. Dabei liest er aus seinem Buch „Ich komm auf Deutschland zu: Ein Syrer über seine neue Heimat“.

Wer Firas Alshater noch nicht kennt kann sich unter folgendem Links einen ersten Eindruck seiner You Tube Videos verschaffen: https://www.youtube.com/watch?v=fbPwycDK81c

Karten sind ab sofort in der Stadtbücherei und der Buchhandlung am Markt erhältlich.Die Karten kosten zehn Euro. Hartz IV-Empfänger, Schüler und Aylbewerber zahlen fünf Euro.

Kulturkonferenz des Kreises Plön

Die Kreisverwaltung Plön lädt zur Kulturkonferenz des Kreises Plön am Freitag, 16. Juni, um 17 Uhr in die Aula des Gymnasiums Schloss Plön in der Prinzenstraße 8 in Plön, ein. Der Kreis Plön möchte sich auf möglichst breiter Basis mit den Akteuren der regionalen Kulturszene über die Inhalte seines künftigen Kulturkonzeptes austauschen. Künstlerinnen und Künstler, Ausstellungsveranstalter und Heimatkundler, Theaterleute und Musiker haben sich in den vergangenen Wochen bereits angemeldet. Die Mitarbeit in den Workshops und die Diskussion im Plenum steht allerdings allen Interessierten offen.

Folgende Inhalte sind vorgesehen:

  • Vorstellung des Angebots und der Tätigkeit des Kulturknotenpunktes Plön/Eutin/MalenteVorstellung der Aktiv-Region Schwentine-Holsteinische Schweiz
  • Vorstellung des Interreg Deutschland-Danmark-Projektes kultKIT
  • Impulsreferat des LKV zur Kulturförderung in Schleswig-Holstein
  • Vorstellung der Kernthesen für das regionale Kulturkonzept des Kreises Plön
  • Diskussion in Workshops (Darstellendes Spiel, Kunst, Bildung/Heimatkunde und Musik)
  • Ergebnispräsentationen im Plenum

Die Veranstaltung endet voraussichtlich gegen 20:15 Uhr.

Um ausreichend Plätze bereit zu halten, bittet die Kreisverwaltung um Anmeldung und Workshopwahl bei Frau Elke Laurenat, Amt für Schule und Kultur unter der Telefonnummer 04522/ 743-510, per Fax an 04522/ 743-95-510 oder per E-Mail an elke.laurenat@kreis-ploen.de.

Die Kreisverwaltung bittet bei der Anreise die aktuelle Bautätigkeit auf der B76 zu berücksichtigen und weist angesichts der begrenzten Parkflächen auf dem Schulgelände auf die nahe gelegenen Park-plätze der Kreisverwaltung hin.