Eine neue Informationsbroschüre für Preetz

Es ist soweit, die neue Informationsbroschüre für Preetz ist erschienen und wird momentan an alle Haushalte verteilt. Die alte Broschüre erschien Anfang 2014 und so war es, Bürgermeister Björn Demmin zufolge, Zeit für eine Neuauflage. „In der neuen Broschüre haben wir einiges verändert, nicht nur das Design ist moderner geworden, auch das Format haben wir angepasst“, erzählt er. Ein besonderes Highlight ist der herausnehmbare Stadtplan. „Dieser ist nicht nur bei unseren Bürgern sehr beliebt, sondern auch bei Gästen“, freut sich Björn Demmin.

Die neue Broschüre besticht nicht nur durch ihren Informationsgehalt, auch die moderne Farbgestaltung, das lockere Design und die großen Fotos sind ein echter Hingucker. Daneben gibt es noch andere Änderung, die für die Bürger wichtig sind. So wurden neue Kategorien geschaffen, wie zum Beispiel Frauen in Preetz oder Welcome to Preetz. Die Abschnitt Frauen in Preetz bietet unter anderen einen Überblick für Anlaufstellen, wie das Frauenhaus oder die Beratungs- und Fachstelle bei Gewalt an Mädchen und Frauen. Aber auch Veranstaltungen wie das Mütterfrühstück oder Vereine wie die Landfrauen sind dort zu finden. Welcome to Preetz gibt einen Einblick in die Willkommenskultur der Schusterstadt.

demminAußderm sind natürlich die Freizeit- und Veranstaltungsangebote in Preetz in der Broschüre beschrieben. Alle Aktivitäten wurden kurz angerissen, so dass sich auch Neubürger einen guten Überblick über die Möglichkeiten verschaffen können. Bürgermeister Björn Demmin freut sich, dass auch der Jahrmarkt wieder mit in die Broschüre aufgenommen werden konnten, denn dieser soll nun zweimal im Jahr, im Mai und Oktober, auf dem Cathrinplatz stattfinden.

Zudem wird Preetz als Gesundheitsstandort hervorgehoben, denn neben der Klinik befinden sich hier auch zahlreiche Fachärzte. Auch die Vielfalt der Vereine spielt in der Broschüre eine große Rolle. „Wir haben ein großes ehrenamtliches Engagement hier in Preetz, dass sich in der Vielfalt der Vereine zeigt“, erklärt Björn Demmin. Wichtig sind außerdem die Bildungsangebote und so stellen sich einige Schulen in kurzen Texten vor.

„Die Broschüre ist natürlich auch ein Behördenführer für alle Lebenslagen“, ergänzt Björn Demmin den Umfang der Broschüre. Neben dem gedruckten Exemplar wird es auch ein PDF-Dokument auf der Homepage der Stadt Preetz geben und in sechs bis acht Wochen soll sogar eine Preetz-App erscheinen, damit die Broschüre auch auf dem Smartphone genutzt werden kann.

Bürgermeister Björn Demmin freut sich über die gelungene Broschüre und über die positive Resonanz, die er schon bekommen hat. „Mein Dank geht natürlich an die Inixmedia GmbH und die Geschäftsleute, die uns durch die Anzeigen bei der Erstellung unterstützt haben.“

Zugang zum Fahrradunterstand gesperrt

Ortsschild PreetzAm Donnerstag wurde der Zugang von der Güterstraße zum Fahrradunterstand zum Bahnhof durch Beauftragte des Bahnhofseigentümers gesperrt und das Betreten mit Verweis auf das Privateigentum untersagt. Allerdings besteht für die Stadt Preetz ein Vertrag, in dem geregelt wurde, dass der Stadt der Zugang zu dem Fahrradunterstand als dingliches Recht kostenfrei zusichert sei. Da die Sperrung gegen diese Regelung verstößt, ist zurzeit die gerichtliche Klärung der Frage angeschoben, ob der Zugang von der Güterstraße aus gewährleistet bleiben muss.

Momentan ist der Fahrradunterstand zwar über den Bahnsteig zu erreichen, nach der Eisenbahnbau – und betriebsordnung ist der Bahnsteig aber als Bahnanlage zu sehen und kein öffentlicher Weg. Die Deutsche Bahn wird die Wegeführung über den Bahnsteig zur Sicherheit der Reisenden nicht akzeptieren, dieser Weg ist aus Sicht der Stadt Preetz daher nicht als Alternative zu empfehlen.

„Die aktuelle Entwicklung bedauere ich sehr, insbesondere für die vielen Radfahrerinnen und Radfahrer. Ich hätte mir erhofft, dass der Eigentümer die gerichtliche Klärung der Zugangsfrage abwartet, um ein für alle Mal Rechtssicherheit zu haben. Die vom Eigentümer angeführten Argumente zu Problemen mit der Stadt Preetz bezüglich Nebenkostenerstattungen und Entwässerungsfragen, sind aus meiner Sicht separat zu klären und begründen nicht die Sperrung des Zugangs zum Fahrradunterstand.“, erklärt Bürgermeister Björn Demmin abschließend.

Auf dem Preetzer Marktplatz kann wieder gestöbert werden

WappenAm Sonntag, 11. September, findet auf dem Preetzer Marktplatz der nächste Flohmarkt statt. Dann können Schnäppchenjäger wieder nach Herzenslust stöbern und feilschen. Wie immer zählt natürlich das Sprichwort „Der frühe Vogel fängt den Wurm“, denn dann sind die besten Schnäppchen noch verfügbar und man hat als  Besucher die größte Auswahl.

Wer selbst verkaufen möchte, kann ab 5.30 Uhr aufbauen. Auch hier sind einige Regeln zu berücksichtigen, denn ein gut geordneter Tisch sorgt für mehr Aufmerksamkeit bei den Käufern. Kleidung sollte am besten auf einem Kleiderständer aufgehängt werden.

Die Preise betragen pro Meter fünf Euro ohne Auto und 7,50 Euro mit Auto. Eine Reservierung von Autostellplätzen erfolgt ausschließlich bei Vorkasse und auch der Verkauf von Neuware ist nur mit Voranmeldung möglich. Außerdem sind maximal zwei Tapeziertische hintereinander zulässig. Eine Reservierung von Stellplätzen ohne Auto ist nicht nötig.

Weitere Informationen gibt es auf www.flohmarkt-infos.de.

Die Aktion Leselust geht weiter

Die Sommerferien sind vorbei, und das bedeutet: die Aktion Leselust in der Stadtbücherei Preetz geht weiter Die ehrenamtlichen Vorleserinnen und Vorleser werden im Wechsel wieder jeden Donnerstagnachmittag um 15.30 Uhr spannende, lustige, fantastische oder besinnliche Geschichten vorlesen. Die teilnehmenden Kinder können die gehörte Geschichte in einer Malaktion kreativ umsetzen. Auf einem großen Poster werden die Namen aller Teilnehmer eingetragen, und wer häufig zu den Vorlesestunden kommt, wird in der letzten Vorlesestunde vor Weihnachten mit einem kleinen Geschenk belohnt.

CathrinplatzDie erste Vorlesestunde nach der Sommerpause wird am Donnerstag, 8. September, um 15:30 Uhr stattfinden. Am 27. Oktober wird zur Vorlesestunde nach längerer Zeit wieder unser Kamishibai-Rahmen zum Einsatz kommen. Dabei werden die Bilder einer Geschichte in einem Rahmen, der wie eine Bühne aufgebaut ist, so gezeigt, dass alle teilnehmenden Kinder gleichzeitig die Bilder zur vorgelesenen Geschichte betrachten können.

Weil es im vergangenen Jahr so gut ankam, wird es auch in diesem Jahr wieder eine Bastelstunde im Herbst geben. Am 22. September können die Kinder mit herbstlichen Materialien basteln. Wie jedes Jahr gibt es in der Adventszeit auch wieder das beliebte Weihnachtsbasteln: Die Vorlesestunde am 8. Dezember wird wieder mit einer Bastelstunde verbunden. Sowohl zum Herbst- als auch zum Weihnachtsbasteln ist wegen der begrenzten Plätze eine gesonderte Anmeldung in der Stadtbücherei nötig.

Alle Kinder ab vier Jahren, die gern tolle Geschichten hören und Lust haben, dazu zu malen, sind dazu  ganz herzlich in die Stadtbücherei Preetz in der Gasstraße 5, eingeladen. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Die Vorleserinnen und Vorleser, die sich mit viel Begeisterung und großem Engagement ehrenamtlich hierfür einsetzen, sind derzeit: Kathrin Brinkmann, Christiane Ebelt, Edda Felber, Jutta von Gayl, Christa Hille, Maike Leffler, Jutta Lembcke, Jürgen Schramkowski, Ursula Schramkowski, Ursel Sommer, Nina Tschierse.

Die nächsten Termine sin der 8., 15., 22. und 29. September, der 6., 13., 20., und 27. Oktober, der 3., 10., 17., und 24. November, sowie der 1., 8. und 15. Dezember.

Für die ABC-Schützen beginnt die Schule

In der kommenden Woche vom 5. bis 8. September beginnt für viele Erstklässler in Kiel und im Kreis Plön der „Ernst des Lebens“. Aus diesem Anlass gibt die Polizeidirektion Kiel einige Hinweise und Verhaltenstipps. Gerade die kleinen ABC-Schützen sind häufig Neulinge im Straßenverkehr, aber auch ältere Grundschüler können Geschwindigkeiten und Entfernungen noch nicht abschätzen und Gefahren sicher erkennen und richtig beurteilen. Erst ab ungefähr zehn Jahren ist Seh-, Hör-, und Reaktionsvermögen soweit entwickelt, dass Kinder sich sicher im Straßenverkehr bewegen können, sofern sie ihre ganze Aufmerksamkeit auf diesen richten.

polizeiautoSowohl die neuen Eindrücke und das Erlebte, die Klassenkameraden oder etwas Spannendes, wie zum Beispiel eine Baustelle oder ein Ball, können das Interesse der Kinder schlagartig auf sich ziehen und alles andere vergessen lassen. Sie reagieren dann unerwartet und achten nicht auf ihre Umgebung und die Gefahren darin. Kinder können aufgrund ihrer Größe leichter übersehen werden und selbst noch nicht über parkende Fahrzeuge hinwegschauen. Das Überqueren von Straßen oder Parkplätzen ist daher für Grundschüler mit besonderen Gefahren verbunden.

Umso mehr liegt es in der Verantwortung der erwachsenen Verkehrsteilnehmer, diesen Gefahren Rechnung zu tragen und sich besonders vorsichtig und rücksichtsvoll zu verhalten. So sollte im Bereich von Kindergärtern, Schulen und Wohngebieten die Geschwindigkeit reduziert werden. Auch wenn man als Autofahrer keine Kinder sieht, sollte man stets bremsbereit bleiben. Zudem sollten Eltern darauf achten, ihre Kinder nicht im Halteverbot aussteigen zu lassen, da dies ein Sichthinternis für andere Kinder ist. Außerdem können zwischen abgestellten Fahrzeugen plötzlich Kinder die Fahrbahn betreten, deshalb sollten Autofahrer auch hier vorsichtig und langsam fahren. Eltern sollten mit ihren eigenen kleinen ABC-Schützen das richtige Verhalten im Straßenverkehr üben. Erwachsene sollten zudem immer ein Vorbild für die Kinder sein.

Die Polizei wird in den nächsten Wochen verstärkt an den Schulen präsent sein. Dabei wollen die Beamten durch Präsenz und Aufklärung die Autofahrer zu einer gemäßigten und rücksichtsvollen Fahrweise veranlassen. Kinder und ihre Begleitpersonen sollen Hilfen beim Überqueren der Straße erhalten. Weiterhin werden Tipps zum richtigen Verhalten im Straßenverkehr vermittelt. Darüber hinaus wird die Polizei neben dem präventiven Ansatz in den nächsten Wochen auch gegen Verkehrsverstöße vorgehen (zum Beispiel  verbotswidriges Halten und Parken an Schulen, Missachtung der Gurtpflicht und Geschwindigkeitsbegrenzung).

Die „Bücherzwerge“ treffen sich wieder ab dem 6. September

BüchereiDie Veranstaltungsreihe „Bücherzwerge“ für ein- bis dreijährige Kinder wird nach der Sommerpause fortgesetzt. Jeden Dienstag Nachmittag treffen sich um 15.30 Uhr Kinder mit ihren Müttern oder Vätern in der Stadtbücherei zu Geschichten, Spielen und Liedern. In der Bücherei wartet dann schon ein Kreis bunter Sitzkissen auf die Teilnehmer. Nach dem Begrüßungslied gibt es altersgerechte Geschichten und Spiele. Zum Abschluss nach ungefähr einer halben Stunde erklingt das Abschiedslied.

Die Vorleserinnen und Vorleser, die sich mit Begeisterung und Engagement ehrenamtlich dafür einsetzen, sind derzeit: Kathrin Brinkmann, Christa Hille, Volker Marohn, Marion Wilhelm. Die nächsten Termine sind der 6., 13., 20. und 27. September, der 4., 11., 18. und 25. Oktober, der 1., 8., 15., 22. und 29. November, sowie der 6. und 13. Dezember.